Zum Inhalt springen

Timorpython

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2008 um 21:17 Uhr durch Epipactis (Diskussion | Beiträge) (Vereinheitlichung Taxoboxen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Timor-Python

Timor-Python (Python timoriensis)

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Wühl- und Riesenschlangenartige (Boidea)
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Pythons (Pythoninae)
Gattung: Eigentliche Pythons (Python)
Art: Timor-Python
Wissenschaftlicher Name
Python timoriensis
Peters 1876

Der Timor-Python (Python timoriensis) ist eine Schlangenart aus der Familie der Riesenschlangen.

Merkmale

Der Timor-Python erreicht eine Gesamtkörperlänge von knapp über drei Metern. Der länglich-ovale Kopf ist deutlich vom Hals abgesetzt und hat deutliche Wärmesinnesgruben auf den Oberlippenschilden. Der Körper ist schlank und gelb- bis rotbraun mit dunklen Flecken, auf der Kopfoberseite verläuft eine feine Medianlinie. Die Bauchseite ist einheitlich gelblich.

Verbreitung und Lebensweise

Die Art ist endemisch auf den südostasiatischen Inseln Timor und Flores vor[1]. Dort lebt die Würgeschlange in offenen Wäldern und Grasland, wo sie sich von kleinen Säugetieren und Vögeln ernährt[2]. Die Art ist nachtaktiv.

Siehe auch

Quellen/Literatur

  • Trutnau, L. (1979/2002) Ungiftige Schlangen, Teil 1 Eugen Ulmer GmbH & Co. ISBN 3-8001-3223-0
  1. Grzimeks Tierleben, Band 5: Kriechtiere, München 1993
  2. J.M. Mehrtens: Living Snakes of the World in Color. Sterling Publishers. New York 1987, 480 pp. ISBN 0-8069-6460-X.