Spitzkopfpython
| Spitzkopfpython | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spitzkopfpython (Loxocemus bicolor) | ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Loxocemus bicolor | ||||||||||||
| Cope, 1861 |
Der Spitzkopfpython (Loxocemus bicolor) ist eine mittelamerikanische Schlangenart und die einzige Vorlage:Species der monotypischen Vorlage:Familia der Spitzkopfpythons (Loxocemidae).
Merkmale
Die bis zu 120 cm lange Schlange hat einen stämmigen Körper mit kaum vom Hals abgesetztem Kopf. Die Färbung variiert von dunkelbraun bis graubraun und weist im Licht einen purpurnen Glanz auf. Die Bauchseite ist dunkel oder cremefarben[1]. Die verschiedenen Farbvarianten wurden zuweilen als zwei Arten (L. bicolor und L. sumichrasti) beschrieben, aufgrund des Vorkommens beider Varianten im selben Lebensraum wird dies heute abgelehnt[2]
Vorkommen und Lebensweise
Der Spitzkopfpython kommt an der mexikanischen Pazifikküste bis in den Norden Costa Ricas vor und wird in Höhenlagen von 0 bis 600 Metern gefunden. Die Art bewohnt feuchte und trockene Wälder wo sie in Laub und lockerer Erde wühlt. Als Beutetiere dienen Kleinsäuger und kleine Vögel. Der Spitzkopfpython legt Eier[1].
Systematische Stellung
Die systematische Stellung des Spitzkopfpythons war lange Zeit umstritten. Aufgrund von verschiedenen morphologischen Merkmalen wurde er sowohl den Riesenschlangen (Boidae), den Pythons (Pythonidae) als auch den Erdschlangen (Xenopeltidae) zugeordnet[3]. Heute wird der Spitzkopfpython in eine eigene Familie gestellt[4][5]. Molekulare Untersuchungen haben gezeigt, dass der Spitzkopfpython tatsächlich relativ nah mit den Pythons und Erdschlangen verwandt ist[6]
Schutzstatus
Der Spitzkopfpython ist im Washingtoner Artenschutzabkommen im Anhang II aufgeführt[7]. Das heißt, dass der Im- und Export von Tieren genehmigt werden muss. Ferner müssen Tiere die sich in privater Haltung befinden bei der zuständigen Behörde (Gemeinde und Untere Naturschutzbehörde) angemeldet sein.
Einzelnachweise
- ↑ a b Trutnau, L. Ungiftige Schlangen, Teil 1 (1979/2002) Eugen Ulmer GmbH & Co. ISBN 3-8001-3223-0
- ↑ Nelson, C.E., Meyer, J.R.: Variation and distribution of the middle american snake genus Loxocemus Cope (Boidae?). In: The Southwestern Naturalist. Nr. 12 (4), 1967, S. 439–453.
- ↑ Haas, G.: The Systematic Position of Loxocemus bicolor Cope (Ophidia). In: American Museum Novitates. Nr. 1748, 1955, S. 1–8.
- ↑ Loxocemus bicolor (Eintrag bei ITIS)
- ↑ Loxocemus bicolor in der Reptile Database
- ↑ Wilcox, T.P., Zwickl, D.J., Heath, T.A., Hillis, D.M.: Phylogenetic relationships of the dwarf boas and a comparison of Bayesian and bootstrap measures of phylogenetic support. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Nr. 25, 2002, S. 361–371.
- ↑ Anhänge des Abkommens bei www.cites.org (eng.)