Zum Inhalt springen

Interlace-Modus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2008 um 13:27 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Formatierung Überschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Funktion eines Sekundärradars besteht darin, dass ein Transponder in einem Flugzeug abgefragt wird und die Antwort in der durch eine Laufzeitmessung errechneten Entfernung auf den Radarschirm dargestellt wird. Das Sekundärradar kann bis zu sechs verschiedene Abfragen, die als Mode bezeichnet werden, durchführen. Der Interlace-Modus, oft auch englisch als Mode-Interlace genannt, bezeichnet die Möglichkeit, zeitlich getaffelt unterschiedliche Abfragen auszusenden. Von den derzeit 6 möglichen Modes (Mode 1, Mode 2, Mode 3A, Mode C, military Mode 4, Mode S) werden je nach dem im Abfragegerät (Interrogator) verwendeten System bis zu drei im Interlace-Modus quasi-gleichzeitig abgefragt.

Im allgemeinen wird ein 3-Mode-Interlace verwendet, wobei die Modes 3A und C von Abfrage zu Abfrage alternierend und die Modes 1 und 2 von einer Antennenumdrehung zur anderen abwechselnd abgefragt werden können.

Reihenfolge der Abfrage eine Antennen-
umdrehung lang:
in der nächsten
Antennenumdrehung:
  1. Sendeimpuls
  2. Sendeimpuls
  3. Sendeimpuls
  4. ...
  • Mode 1
  • Mode 3/A
  • Mode C
  • Mode 1
  • Mode 3/A
  • Mode C
  • ...
  • Mode 2
  • Mode 3/A
  • Mode C
  • Mode 2
  • Mode 3/A
  • Mode C
  • ...


Im neueren Identifizierungssystem Mode S wird die klassische Reihenfolge der Abfrage durch die zusätzliche selektive Abfrage unterbrochen.


Siehe auch