AMC-14
| Allgemeine information | |
|---|---|
| Startdatum | 14. März 2008, 23:18 Uhr GMT |
| Startgewicht | 4140 kg |
| Dimensionen | 3,8 × 1,9 × 1,9 m |
| Spannweite in der Umlaufbahn | 14,65 m |
| Hersteller | Lockheed Martin |
| Satellitenbus | A 2100 AXS |
| Trägerrakete / Flug Nummer |
Proton-M/Breeze-M |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Stabilisation | dreiachsig |
| Wiedergabe information | |
| Transponder | 32 Ku-Band Transponder |
| Leistung Leistung der Transponderanlage |
150 W pro Transponder |
| Bandbreite | 24 MHz |
| EIRP | ? dBW |
| Sonstiges | |
| Energieleistung | EOL: 8,2 kW |
| Position | |
| Erste Position | - |
| Gegenwärtige Position |
GTO |
| Liste der Geostationären Satelliten | |
AMC-14 ist ein Fernsehsatellit der SES Americom, einem Unternehmen der SES Global.
Er ist mit 32 Ku-Band-Transpondern, die eine Leistung von je 150 Watt haben, ausgestattet und sollte Fernsehübertragungen für das US-Kabelfernsehen (Echostar) gewährleisten.[1] Zusätzlich wurde der Satellit zu Testzwecken mit einer Phased-Array Antenne ausgestattet. Der Start in den geostationären Orbit erfolgte am 14. März 2008 mit einer Trägerrakete vom Typ Proton-M. Er sollte auf der Position 61,5 Grad West stationiert werden.
Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach Kontaktaufnahme und Verifikation der Funktionsfähigkeit des Satelliten war erwogen worden, den Orbit mittels der bordeigenen Triebwerke anzuheben und zu zirkularisieren. Bei Erfolg des Manövers hätte der Satellit seinen Betrieb aufnehmen können, aber mit deutlich reduzierter Lebenszeit gegenüber den ursprünglich geplanten 15 Jahren. Mittlerweile wurde der Satellit aufgegeben. [2] Die Versicherungssumme beläuft sich auf 192 M$.
Quellen
- Gunters Space Page: AMC-14 (englisch)
- SES Americom Betreiberseite zu AMC-14 (englisch)
- ILS: AMC-14 (Bildergalerie, englisch)
- ↑ SES-Tochter startet neuen TV-Satelliten AMC-14 am 15. März in Kasachstan.
- ↑ Jonathan's Space Report No. 595. 26. April 2008, abgerufen am 27. April 2008.