Diskussion:Radio Data System
RDS für Fernsehen (TVDS)
Gibt es eine analoge Technologie für Fernsehen? Beispiel Tag "Musiksendung" und der Fernseher stellt sich automatisch auf einen Sender ein, der gerade eine Musiksendung sendet.
Im Prinzip ja: http://de.wikipedia.org/wiki/Electronic_Program_Guide
Überarbeiten
Artikel ist schlecht strukturiert und bietet keinen guten Lesefluss. Außerdem ist Nicht-Technikern der Zugang erschwert. --PhilippW 17:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Dies kann ich nicht nachvollziehen. Der allgemeine Teil und der Abschnitt über die möglichen Dienste sind allgemeinverständlich formuliert. Die vorhandenen Informationen lassen keine wesentlich sinnvollere Unterteilung zu. Der technische Teil enthält nun einmal technische Informationen, welche für Nicht-Techniker per se schwieriger zu verstehen sind.
Ich bitte daher um konkrete Vorschläge, wo und wie man den Artikel verbessern könnte oder sollte und habe das Überarbeitungsmerkmal entfernt. --Douba 10:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von PhilippW an - der Artikel ist ein Auf und Ab, hat kaum Fluss und bedarf einer Überarbeitung. Ich werde in mir in den nächsten Tagen mal vornehmen und etwas umstrukturieren.--Cgommel 21:09, 17. Nov. 2006 (CET)
Für mich ist er im großen und ganzen verständlich - ich bin aber auch technisch nicht komplett taub. Was ich gerne etwas genauer ausgeführt hätte ist die Kennzeichnung der 4 Datenblöcke durch absichtliche (Hamming) Fehler... --84.152.3.93 02:22, 9. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt zudem eine Fehlinformation: Im Teil zur PI-Funktion wird behauptet, es könne eine weltweit einmaliger Code erzeugt werden. Das ist nicht richtig, da es theoretisch zwar 16^4 = 65.536 verschiedene Kombinationen gibt, aber die Anzahl der Radiosender auf diesder Welt wohl knapp darüber liegen dürfte. Allerdings ist der PI-Code auch funktional gegliedert: Die erste Ziffer gibt beispielsweise das Land an, in dem sich der Sender befindet, so dass nicht klar ist, ob sich ein Sender mit dem PI-Code F201 nun in Frankreich oder in Norwegen befindet. In der Tat nutzen sowohl die französische Senderkette "France Inter" als auch die norwegische NRK-1-Kette diesen Code. Die dritte Stelle kennzeichnet verschiedene regionale Versionen des selben Programmes etc. Zudem ist die Vergabe der PI-Codes nicht administrativ einheitlich geregelt, so dass sich in vielen Ländern die Sender nicht an die Norm halten.
Begründung?
Diese Anwendung verstößt jedoch gegen die RDS-Spezifikation, behindert die Stationsspeicherverwaltung in den Autoradios und kann die Verkehrssicherheit gefährden
Hierfür wäre eine Begründung oder Quelle gut, leuchtet mir nämlich nicht wirklich ein. Danke!