Zum Inhalt springen

Wikipedia:Technik/Cloud/missingtopics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2008 um 16:48 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Missing topics (hier) ist ein Hilfsprogramm, mit dem eine Kategorie (samt Unterkategorien) nach fehlenden Artikeln (= rote Wikilinks) durchsucht werden kann. Missing topics wird von Magnus Manske entwickelt und auf dem Toolserver bereitgestellt.

Bedienung

  • Project: "Wikipedia" ist voreingestellt, andere Projekte möglich
  • Language: "de" für die deutschsprachige Wikipedia ist voreingestellt
  • Links in article: oder alternativ:
  • Category: Die Kategorie mit dem Sachthema
  • Depth: Die Tiefe, für die Suche in den Unterkategorien
  • Output:
    • Generate linked HTML output: Eine normale Liste
    • Generate wiki text output: Eine Liste mit der Anzahl der Treffer im im Wiki-Syntax zum einfügen
    • Generate brief wiki text output: Eine Liste im im Wiki-Syntax zum einfügen
  • Filter out links from templates used in category pages:
  • Do not list links that are wanted only x time(s): Das Ausgabeergebnis kann beschränkt werden

Beispiele

Das Tool eignet sich für die einzelne Fachbereiche unterschiedlich gut. Relativ gut ist das für die Fachbereiche der Staaten und Städte geeignet.

  • Beispiel 1 - Kategorie:Estland mit maximal fünf Unterkategorien auflisten. Vorlagen werden nicht berücksichtigt, da sie das Ergebnis künstlich hochtreiben können.
  • Beispiel 2 - Kategorie:Berlin mit maximal fünf Unterkategorien auflisten. Vorlagen werden nicht berücksichtigt, da sie das Ergebnis künstlich hochtreiben können. Das Ergebnis wurde durch den Parameter Do not list links that are wanted only 5 time(s) auf rund 70 Lemmta beschränkt.

Probleme

  • Das Ergebnis mit Kategorien mit einer größeren Artikelanzahl können unter Umständen mehrere Minuten beanspruchen. Teils können sie gar nicht ausgeführt werden, da sie mit einer Fehlermeldung quittiert werden (Beispiel Kategorie:Deutschland).
  • Die Instabilität des Toolserver.
  • Durch Verwendung der Vorlage:SubTOCeasy in den Artikeln kommt es zu falschen Ergebnissen.

Tipp

Durch die Einstellung des Parameters Do not list links that are wanted only x time(s) auf Null und eine gleichzeitige alphabetische Auflistung Generate linked HTML output erhält man eine komplette Liste der fehlenden Lemmata. Man kann in den roten Wikilinks nun relativ gut Schreibfehler lokalisieren. Auch ähnliche Schreibweisen lassen sich durch diese Auflistung finden und auf eine gemeinsame angleichen. Man findet die dazugehörigen Artikel, wenn man auf den roten Wikilink klickt und die Funktion des Werkzeugs Links auf diese Seite ausführt. Mitunter kann es sein, dass ein Wikilink angezeigt, und es dennoch den Artikel unter einer anderen Schreibweise existiert. Solche Wikilinks sollte man korrigieren.

Siehe auch

  • CatScan (voreingestellt für die deutschsprachige Wikipedia)