Very Large Array
Das Very Large Array (VLA) ist ein Interferometer für astronomische Beobachtungen im Radiobereich.
Das VLA besteht aus 27 Radioteleskopen von 25m Durchmesser die auf verschiedenen Stationen entlang Y-förmig angeordneter Schienen plaziert werden können. Nach dem Prinzip des Interferometers erreicht es in seiner größten Ausdehnung die Winkelauflösung eines Teleskops von 36km Durchmesser. Das VLA ist das zur Zeit empfindlichste Radiointerferometer für den Zentimeterwellenbereich und arbeitet bei Wellenlängen von 0.7-400cm (Frequenz 0.75 bis 43 GHz). Die höchste räumliche Auflösung ist 0.04 Bogensekunden.
Das VLA wurde in den 1970ern in der Ebene von San Agustin etwa 80km westlich westlich von Socorro, New Mexico, USA errichtet und wird vom amerikanischen National Radio Astronomy Observatory (NRAO) betrieben. Eine technologische Weiterentwicklung zum 'Expanded' VLA (EVLA) ist im Gang. Der Standort des VLA ist auch Zentrale des Very Long Baseline Array, eines weiteren nach den Methoden der Very Long Baseline Interferometry arbeitenden Radiointerferometers.