Portal Diskussion:Unicode/Archiv/2008
Name des Code-Blocks U0000
Hi. Der Unicode-Block Basis-Lateinisch enthält auch die Steuerzeichen und heißt im Original C0 Controls and Basic Latin. Wäre eventuell „Unicode-Block C0-Steuerzeichen und Basis-Lateinisch“ eine bessere Übersetzung? Bin mir auch nicht sicher, ob das Basic nicht als Adjektiv gedacht ist, im Sinne von „einfaches Lateinisch“, „elementares Lateinisch“ oder „grundlegendes Lateinisch“. --j ?! 14:44, 2. Jan. 2008 (CET)
- Sowohl meine Zeichentabelle als auch decodeunicode nennen den Block Basic Latin, der Name dürfte auch gebräuchlicher sein. Aber "Basic" mit "Basis" zu übersetzen, ist so nicht korrekt. Ich wäre für die letzte Option (grundlegendes Lateinisch), da einfaches Lateinisch irreführend ist (die Zeichen sind nicht unbedingt einfach), genau wie elementares Lateinisch (also ist z. B. das Þ nicht mehr elementar?). -- Prince Kassad 14:55, 2. Jan. 2008 (CET)
- Also das Original-PDF [1] hat die Überschrift „C0 Controls and Basic Latin“. --j ?! 15:22, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ebenfalls vom Unicode-Konsortium: [2] - da wird auch die Bezeichnung Basic Latin verwendet. -- Prince Kassad 13:19, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich sehe da die C0 Controls links neben Basic Latin. --j ?! 14:30, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ebenfalls vom Unicode-Konsortium: [2] - da wird auch die Bezeichnung Basic Latin verwendet. -- Prince Kassad 13:19, 3. Jan. 2008 (CET)
- Also das Original-PDF [1] hat die Überschrift „C0 Controls and Basic Latin“. --j ?! 15:22, 2. Jan. 2008 (CET)
Verlinkung
Hi. Mir ist bewusst, dass man in Fließtexten einen Begriff normalerweise nur beim ersten Auftreten verlinkt. Bei sortierbaren Tabellen handhabe ich das anders, weil nicht vorhersehbar ist, welcher der Begriffe nach Sortierung oben steht. Ich hoffe, das ist okay so. --j ?! 14:26, 2. Jan. 2008 (CET)
(von Diskussion:Unicode-Block Lateinisch, erweitert-A verschoben.--Τιλλα 2501 ± 13:49, 6. Jan. 2008 (CET))
Suche 2 Zeichen
Hallo, ich suche diese 2 Zeichen: [3] Wenn jemand sagt wo man diese Zeichen als Textzeichen hier auf wikipedia oder woanders finden kann, bin ich sehr dankbar. mfg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.55.226.172 (Diskussion • Beiträge) 19:55, 18. Dez 2007) --Τιλλα 2501 ± 14:15, 6. Jan. 2008 (CET)
- Das sind Han-Ideographen, da brauchst du die Tabelle im Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme. Das rechte Zeichen ist 七, das linke hab ich bisher noch nicht finden können. -- Prince Kassad 20:20, 18. Dez. 2007 (CET) (Nachtrag: Das linke Zeichen hab ich auch noch gefunden, es ist 去)
danke dir für die schnelle Hilfe! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.55.226.172 (Diskussion • Beiträge) 20:30, 18. Dez 2007) --Τιλλα 2501 ± 14:15, 6. Jan. 2008 (CET)
(von Diskussion:Unicode-Block Hiragana verschoben.--Τιλλα 2501 ± 14:15, 6. Jan. 2008 (CET))
Đ und đ
Hi. In Ð ist von einem „durchgestrichenen D“ die Rede. Daher frage ich mich, ob latin capital letter D with stroke nicht besser als „Lateinischer Großbuchstabe D, durchgestrichen“ zu übersetzen ist, statt als „Lateinischer Großbuchstabe D mit Strich“. Analog đ. Was meint Ihr? --j ?! 14:30, 2. Jan. 2008 (CET)
- Zwischen Đ und
Dgibt es allerdings einen kleinen Unterschied. "Strich" hört sich trotzdem merkwürdig an, da sollte ein besserer Begriff gefunden werden. -- Prince Kassad 14:34, 2. Jan. 2008 (CET)
(von Diskussion:Unicode-Block Lateinisch, erweitert-A verschoben.--Τιλλα 2501 ± 13:49, 6. Jan. 2008 (CET))
- Nennen wir D mit Querstrich. Siehe Übersetzungsvereinbarungen auf dieser Seite. Ich hab's im Artikel entsprechend geändert. Gismatis 14:57, 6. Jan. 2008 (CET)
- Oh, die Übersetzungsvereinbarungen hatte ich noch gar nicht gesehen. Sollten die nicht auf der „Vorderseite“ stehen statt hier in der Diskussion? --j ?! 17:44, 6. Jan. 2008 (CET)
- Meinst du mit Vorderseite Wikipedia:WikiProjekt Unicode? Vielleicht. Ursprünglich ging es ja nur um die Listen. Inwiefern diese Vereinbarungen auch Eingang in die Einzelartikel finden sollen, ist noch gar nicht festgelegt worden. ich habe es ersetzt, weil "durchgestrichen" wirklich nicht optimal war. Aber zwingend ist das nicht. Das kam in meinem vorherigen Beitrag wohl falsch rüber. Gismatis 21:22, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ja, ich meine genau das mit Vorderseite. Soll ja auch kein Zwang sein, sondern eine Empfehlung. In Unicode-Block Lateinisch, erweitert-A habe ich jetzt sechsmal „Querstrich“ und zweimal „Schrägstrich“ verwendet und das gefällt mir so ganz gut. --j ?! 15:33, 7. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Vorschlag. Hab ihn umgesetzt. Gismatis 11:38, 9. Jan. 2008 (CET)
Schutzschrift gegen erneutes Löschen?
Hallo Leute, mir ist in den Sinn gekommen, dass alle wiederhergestellten Artikel eigentlich einen Hinweis über Löschung und Wiederherstellung vertragen könnten. Es gibt ja die Vorlage:War Löschkandidat. Die passt aber in diesem Fall weniger. Benutzer:Manuel Heinemann machte auf hier den Vorschlag für eine Vorlage:Wurde wiederhergestellt. Das wäre doch etwas für uns. Dadurch könnten potenzielle Löschwütige gleich abschätzen, ob sich ein neuer Löschantrag lohnt. Gismatis 12:01, 6. Jan. 2008 (CET)
- Wenn alle wiederhergestellten Artikel diesen Baustein erhalten sollen, kann man ihn gleich in Vorlage:Unicodediskussionszentralisierungshinweis einbauen. Prinzipiell bin ich für den Vorschlag. -- Prince Kassad 12:06, 6. Jan. 2008 (CET)
Erledigt. Habe die neue Vorlage:Wurde wiederhergestellt bei allen betroffenen Artikeln eingefügt. Gismatis 21:40, 13. Jan. 2008 (CET)
griechische Buchstaben in Unicode-Block Lateinisch, erweitert-B
Hallo, dass die Zeichen dorthin gehören und die Nummern stimmen, glaube ich. Dass Sigma und Lambda hier als "lateinische" Buchstaben bezeichnet werden, verwundert mich aber.--Ulamm 22:19, 18. Jan. 2008 (CET)
- Das Esh (dein sogenanntes "Sigma") wird in einigen lateinischen Alphabeten verwendet und kann daher durchaus als lateinischer Buchstabe bezeichnet werden. Das Lambda mit Querstrich allerdings ist nur ein phonetischer Buchstabe. Trotzdem würde ich es weiterhin "lateinischer Buchstabe" nennen, analog zu den IPA-Buchstaben im darauffolgenden Block, die auch nicht wahlweise "lateinisch", "griechisch" oder "kyrillisch" sind. -- Prince Kassad 22:34, 18. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaube, die Bezeichnung “Latin letter” ist hier ein Hinweis auf die typographische Gestaltung in Schriftarten. In den meisten Schriftarten werden nämlich in der Tat z. B. das griechische Gamma (γ) und der „lateinische Kleinbuchstabe Gamma“ als IPA-Zeichen (ɣ) unterschiedlich dargestellt, Letzterer halt mit einem an das lateinische Alphabet angepassten Schriftduktus. --Daniel Bunčić 06:20, 19. Jan. 2008 (CET)
Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B aufteilen
Nachdem es in den Fragen zur Wikipedia aktuell gerade um die Probleme, die lange Artikel verursachen, geht (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Probleme mit sehr langen Artikeln) und der Unicode-Block Vereinheitlichte CJK-Ideogramme, Erweiterung B mit 285.319 Bytes zurzeit der zweitlängste Artikel überhaupt ist, möchte ich das Problem jetzt ein für allemal entschärfen. Ich möchte die Tabelle aufteilen und in zwei Unterseiten verschieben. Unter dem eigentlichen Lemma verbleiben würden nur der Einleitungstext und die Links. Hinzu kämen einfach noch die Verweise auf die zwei Unterseiten, das heißt Lemma plus /20000 bis 2536F und /25370 bis 2A6DF. Wenn ihr damit einverstanden seid, werde ich das so umsetzen. Gismatis 20:59, 9. Jan. 2008 (CET)
- Nachdem sich niemand dagegen ausgesprochen hat, habe ich obigen Vorschlag soeben umgesetzt. Die Zeichentabelle befindet sich jetzt aufgeteilt unter
- Nachdem der Ursprungsartikel jetzt einige Tage längster Artikel überhaupt war, kann er jetzt nun auch bequem von denen aufgerufen werden, die nur der einleitende Text interessiert, bzw. die Zeichen gar nicht sehen können. Gismatis 05:15, 20. Jan. 2008 (CET)
Ich habe eben die Einleitung geändert: Die Sache mit den Bytes hat meines Wissens mit der Bezeichnung „breit“ nichts zu tun, auch wenn die halbbreiten Terminal-Zeichen ursprünglich aus 1-Byte-Zeichensätzen stammen. -- Olaf Studt 17:39, 7. Jan. 2008 (CET)
Formatvorlage für Code-Block
Hi. Gibt's schon irgendwo eine Formatvorlage für Artikel, die einen Code-Block beschreiben? Ich frage das, weil ich einen Ort suche, wo die Tabellenspalten diskutiert werden. --j ?! 14:17, 2. Jan. 2008 (CET)
- weil ich einen Ort suche, wo die Tabellenspalten diskutiert werden - Willkommen auf Portal Diskussion:Unicode/Archiv/2008. Die Codeblockartikel werden automatisch generiert, eine Formatvorlage ist bisher nicht erhältlich. -- Prince Kassad 14:37, 2. Jan. 2008 (CET)
- Na dann, hier meine Vorschläge:
- Die Dezimalzahl hinter die Unicode-Blocknummer in Klammern zu schreiben, widerspricht für mich der Idee einer Tabelle. Wie wäre es mit zwei Spalten?
- Die Semantik der Spalte Beschreibung ist unklar. Soll dort wirklich eine Beschreibung stehen? Oder nur die deutsche Übersetzung des offiziellen Namens inklusive Link? Wie wäre es statt dessen mit einer Spalte für den übersetzten deutschen Namen und einer anderen für eine echte Beschreibung mit Anwendungsbeispielen?
- --j ?! 15:35, 6. Jan. 2008 (CET)
- Na dann, hier meine Vorschläge:
- Zum ersten: da beides ja der Codepunkt ist (nur in einem anderen Format), sollten sie auch zusammen in einer Spalte auftauchen, um die Tabelle nicht unnötig aufzuteilen.
- Zum zweiten: Ursprünglich sollte in die Beschreibung wirklich nur die Übersetzung (mit Link). Daher wäre ich für eine neue Spalte "Beschreibung", wo man das Zeichen näher beschreiben kann. -- Prince Kassad 18:13, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich schliesse mich Jpp hinsichtlich der Kritik an der Klammernschreibweise an. Man sollte Tabellen datentechnisch lesbar halten, d. h. ein Wert pro Spalte und nix, was letztendlich nur auf eine Zeichenkette hinausläuft. – Simplicius ☺ 18:43, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ursprünglich dachte ich auch an eine separate Spalte für echte Beschreibungen. Allerdings frage ich mich, ob eine Verlinkung auf einen Einzelartikel – sofern vorhanden – nicht ausreichend ist. Es beträfe dann nur noch diejenigen Zeichen, die keinen Einzelartikel hätten. Dann allerdings hätte man eine ganze Spalte, in der viele Zellen leer wären. Wie wäre es mit einer Spalte "Beschreibung/Beispiel", in der man auch ein erläuterndes Beispiel aus einer bestimmten Sprache mit diesem Zeichen aufführt, ähnlich wie in der Liste der IPA-Zeichen? Gismatis 17:50, 12. Jan. 2008 (CET)
Die Vorlage:Unicode-Block einbinden wird, sobald der neue Parser aktiviert ist, wohl nicht mehr ordentlich funktionieren. Die Gleichheitszeichen werden (der Beschreibung nach) wenn nur sofort und auch nur wenn sie am Anfang der Zeile stehen als Überschriften ausgewertet. Die bessere Alternative wäre vielleicht einen Parameter mit h1-h6 zu übergeben. So erstellte Überschriften sollten auch keine Bearbeiten-Links mehr tragen, was ja auch nicht weiter schlimm wäre. Soll ich es abändern? Gruß, --Revolus Echo der Stille 04:27, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis; ja, gern! --Daniel Bunčić ? ♥ ± 06:14, 6. Feb. 2008 (CET)
- Habe es abgeändert; es sollte keine merkbaren Änderungen geben. --Revolus Echo der Stille 14:53, 6. Feb. 2008 (CET)
Schützen der Seiten
Evtl. sollte mal drüber nachgedacht werden, ob die Unicode-Seiten nach und nach vor weiteren Bearbeitungen geschützt werden sollten, wenn wir uns hier über deren definitive Form einig geworden sind. Ich fände z.B. gut, falls wir uns darauf verständigen könnten, dass sie später nur dann bearbeitet werden dürfen, wenn hier auf dieser Seite ein solider Änderungsvorschlag unterbreitet wurde. --Reiner Stoppok 22:03, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin ein Anhänger des Wikiprinzips. Lasst uns verschiedene Varianten ausprobieren und in einem Jahr nochmal über einen Standard diskutieren. Einheitlichkeit ist kein Heiligtum. --j ?! 22:38, 5. Mär. 2008 (CET)
- Bei einigen Blöcken hier gibt es aber m.E. schon nicht mehr besonders viel dran zu rütteln. --Reiner Stoppok 23:11, 5. Mär. 2008 (CET)
Problem mit Komma im Blocknamen
Liste der Unicode-Zeichen/3400 bis 9FFF landet zweimal auf der selben ausgelagerten Seite.
- Ich kann auf der Seite keinen Fehler entdecken. Was soll falsch sein? -- Prince Kassad 15:40, 19. Mär. 2008 (CET)
- „in einem eigenen Artikel.“ zeigt beide Male auf die selbe Seite. Rainer Seitel 16:00, 19. Mär. 2008 (CET)
- Sollte jetzt behoben sein. -- Prince Kassad 16:04, 19. Mär. 2008 (CET)
Arabisch-Blöcke
Bei den "Arabisch"-Unicode-Blöcken stockt seit längerem der Arbeitsprozess (siehe Arabisch, Arabisch, Ergänzung, Arabische Präsentationsformen-A und Arabische Präsentationsformen-B).
Nach reiflicher Überlegung würde ich vorschlagen, die Buchstabenbenennungen alle nach der englischen Unicode-Version zu übernehmen (!) und nur das "Drumherum" um die eigentlichen Buchstabenbezeichnungen jeweils zu übersetzen (so wie hier gerade: Benutzer:Buncic/Unicode/Arabische Präsentationsformen-A ). Daneben kann man ja in Klammern weitere nützliche Hinweise (bzw. die deutschen Namen für die Wörter setzen (soweit vorhanden!) - mit Angabe ob die Benennung des Buchstabens/diakritischen Zeichens aus dem Pers./Urdu/Arab./Sindhi/einer afrikan.Sprache usw. stammt - versteht sich. Ferner halte ich die Anlage einer Liste arabisch-basierter Alphabete (nach dem Vorbild der Liste lateinisch-basierter Alphabete und der Tabellen in Indische Schriften für wünschenswert.
Wie findet ihr diesen Vorschlag? --Reiner Stoppok 17:16, 12. Mär. 2008 (CET)
- Von einem Stocken beim Übersetzungsprozess hab ich noch nichts bemerkt (zwei Blöcke sind vorhin sogar fertig geworden). Ich würde weiterhin alles übersetzen, um uns nicht noch mehr LAs einzufangen. Eine Liste arabisch-basierter Alphabete halte ich deswegen nicht für sinnvoll, weil die meisten arabischen Zeichen nur in einer einzigen Sprache verwendet werden. -- Prince Kassad 17:27, 12. Mär. 2008 (CET)
- Dann sollte aber auch immer dazugeschrieben werden, in welcher! --Reiner Stoppok 18:15, 12. Mär. 2008 (CET)
- Nur wenn es gar nicht anders geht, z. B. falls wir nicht herausfinden, wofür die originale Schreibung steht (ARABIC SIGN SALLALLAHOU ALAYHE WASSALLAM), sollten wir die englische Form übernehmen. Wobei ich den Eindruck habe, dass das Unicode-Konsortium bei den Einzelbuchstaben die ein oder andere Schreibweise erfunden hat, um keine Diakritika verwenden zu müssen. Ein noch ungelöstes Problem sind unterschiedliche Buchstaben, die in der Umschrift identisch sind, bzw. sich nur durch ein Diakritikum unterscheiden. So werden in Meyers großem Taschenlexikon Ha und Ta jeweils zweimal aufgeführt. Vorschlag:
- U+062A ت ARABIC LETTER TEH: Arabischer Buchstabe Ta
- U+062D ح ARABIC LETTER HAH: Arabischer Buchstabe pharyngales Ha
- U+0637 ط ARABIC LETTER TAH: Arabischer Buchstabe emphatisches Ta
- U+0647 ه ARABIC LETTER HEH: Arabischer Buchstabe Ha
- Auf diese Weise könnten wir das Schmema mit -a wahren und müssten trotzdem keine Diakritika verwenden. Gegenvorschläge? Außerdem schlage ich vor, englisches -eh immer mit -a und -eheh entsprechend mit -aha wiederzugeben, also auch Pa, Tscha, Taha etc. Noch etwas: Müsste es nicht eher Initialform, Medialform und Finalform statt initiale Form etc. heißen? Gismatis 09:35, 17. Mär. 2008 (CET)
- als Laie: ohne zusätzliche Zeichen kann man keine Umschrift in diesen Fällen machen Ha und Ta für ه bzw. ت ist in Ordnung. Beim Rest geht es nicht. Auch bei ظ werdet Ihr Probleme haben.--Orientalist 16:43, 19. Mär. 2008 (CET)
- Vergessen wir doch mal kurz die ganze bisherige verbildete und verquere akademische Transkriptionsscheiße: Auf zu neuen Ufern! --Reiner Stoppok 20:36, 19. Mär. 2008 (CET)
- Also ظ heißt Za oder Tsa. Da kommt es zu keinem Konflikt. Und ich schließe mich Reiner an. Zwar habe ich nichts gegen exakte Transkriptionen. In bestimmten Fällen haben sie ihre Berechtigung. Jedoch halte ich sie für laienfeindlich, wenn sich Schreibweisen nur aufgrund diaktritischer Zeichen unterscheiden. Undeutliche Zeichen wie z. B. untergesetzte Punkte können leicht übersehen werden. Gismatis 01:20, 20. Mär. 2008 (CET)
- Bei Hatschek und Cedille ist uns das schließlich auch gelungen ... --Reiner Stoppok 16:26, 20. Mär. 2008 (CET)
- Zu Initialform etc.: das würde ich so machen, wenn es nicht auch die isolierte Form gäbe, die man nicht zusammenschreiben kann. -- Prince Kassad 07:07, 19. Mär. 2008 (CET)
- Das spielt doch keine Rolle! Jedenfalls kommen mir die zusammengesetzten Formen bekannt vor, weshalb ich dachte, es seien die offiziellen Bezeichnungen. Gismatis 01:20, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ich schließe mich dem vollinhaltlich an. Ist es denn ok, wenn wir jetzt z.B. Ta und emphatisches Ta unterscheiden? Diese Bezeichnung ist ja nicht aus den Fingern gesogen, sondern entspricht dem, was man im Arabischunterricht lernt. -- Arne List 14:08, 20. Mär. 2008 (CET)
- Genau das war ja Gismatis’ Vorschlag, den finde ich auch optimal. --Daniel Bunčić ? ♥ ± 15:35, 20. Mär. 2008 (CET)
- Wir müssen natürlich ausschließen, dass gleiche deutsche Namen für unterschiedliche Zeichen verwendet werden (richtig: Arabischer Buchstabe Ta z.B. wird gerade noch für "U+062A (1578) ت ARABIC LETTER TEH" und "U+0637 (1591) ط ARABIC LETTER TAH" verwendet). Das muss bei anderen Blöcken (auch blockübergreifend) natürlich auch gewährleistet sein. --Reiner Stoppok 16:13, 19. Mär. 2008 (CET)
- Mir scheinen Initialform, Medialform, Finalform und isolierte Form aber tatsächlich die üblichen Termini zu sein, auch wenn ich gerade kein Buch zur Hand habe, aus dem ich sie zitieren könnte. Hier sollten wir nicht andere Termini prägen, nur weil diese vier nach unterschiedlichen Wortbildungsmustern gebildet sind. --Daniel Bunčić ? ♥ ± 09:08, 19. Mär. 2008 (CET)
- Korrekt -- Arne List 14:11, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ok. Ich ändere das um. --Reiner Stoppok 16:00, 20. Mär. 2008 (CET)
Übersetzungsvereinbarungen
(Nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Unicode#Übersetzungsvereinbarungen verschoben. Gismatis 11:36, 9. Jan. 2008 (CET))
Löschantrag auf Unicode-Block Pfeile
War ja zu erwarten, dass sobald ein neuer Block eingerichtet wird, der nicht zu den wiederhergestellten gehört, ein Löschantrag dazu eingereicht wird: Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2008#Unicode-Block_Pfeile. Gismatis 04:56, 17. Feb. 2008 (CET)
"Arabisch"-Blöcke
Bitte kommt mal rüber zur Diskussion:Liste der Unicode-Zeichen. Gruß --Reiner Stoppok 17:18, 12. Mär. 2008 (CET)
- Jetzt weiter unten auf dieser Seite. – Simplicius ☺ 15:03, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass sich der Unicode-Block inzwischen in der Löschprüfung befindet. --Reiner Stoppok 16:52, 7. Mär. 2008 (CET)
- Unicode-Block Pfeile sind vorhanden. Typischer Löschantrag von P.Birken. – Simplicius ☺ 15:00, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hinweis an die Mitarbeiter:
- Bislang fanden die Besprechungen vor allem auf der Diskussionsseite der Liste der Unicode-Zeichen statt. Die neun Listen, generiert über Vorlagen, wurden mit Billigung des redaktionellen Teams heute gelöscht.
- Damit entfällt auch der Sinn für die alte Übersicht über die Listen (damit auch der Mittelpunkt für die Arbeit, die Diskussionen und die Diskussionsarchive).
- Ich habe die Vorlage für die einzelnen Artikel überarbeitet, einen Verweis auf das Portal eingefügt und dieses Portal erstellt.
- Auf der bisher weniger genutzten Projektseite lag die Zusammenstellung von Aufgaben, Mitarbeitern, Hinweise usw. Sie befindet sich nun auf Übereinkünfte. Das ist auch ganz oben neben den Archiven für 2007 und 2008 noch einmal verlinkt.
- Die Diskussionsbeiträge von dort habe ich auf dieser Seite eingefügt. Somit sind fast sämtliche Diskussionen hier an 1 Stelle vereint.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert... – Simplicius ☺ 21:50, 13. Apr. 2008 (CEST) ergänzt
Kritik
Unabhängig vom Ergebnis finde ich, Du hättest diese Vorgehensweise vorher mal an den üblichen Stellen ansprechen können. --Reiner Stoppok 00:58, 14. Apr. 2008 (CEST) PS: Die Übersichtsleiste unten sollte auf die ganze Breite gebracht werden, so wie sonst überall auch.
- Ich habs am 11. April 2008 16:41 Uhr angesprochen. Du findest es hier auf der Seite unter ...#Gesamtliste. Vielleicht war das ja nicht deutlich genug formuliert.
- Aber soweit kann man ja mitdenken, dass der Übersichtsartikel [4] durch den Löschantrag durch Prince Kassad, der auch deine Unterstützung fand [5], somit zwangsläufig wegfällt und die Diskussionen samt Archiv dann verloren gehen würden.
- Auf der verwiesenen Diskussionsseite von Prince Kassad steht es jedenfalls. – Simplicius ☺ 01:24, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Anregung. Irgendwie muss man ja halt erst einmal anfangen. Unten ist es nun breit. – Simplicius ☺ 01:30, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Mitdenken ist nicht meine Stärke ... Das Beispiel Dingbats ist schlecht gewählt, da die noch größtenteils unübersetzt auf der Benutzerseite Buncic stehen. --Reiner Stoppok 14:07, 14. Apr. 2008 (CEST) PS: Wer sich drum kümmern möchte: hier die notwendigen Infos.