Zum Inhalt springen

Breast Imaging Reporting and Data System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2008 um 08:09 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Diagnostisches Verfahren in Gynäkologie und Geburtshilfe hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Breast Imaging and Reporting Data System (BI-RADS) ist eine Klassifikation des American College of Radiology (ACR) in der Befundung von Mammographien.

BI-RADS-Kategorien

Die BI-RADS-Kategorien haben nach Definition der 4. Ausgabe 2003 [1] folgende Bedeutungen:

BI-RADS-Kategorie Bedeutung
0 Die mammographische Untersuchung ist unvollständig. Weitere Bildgebung oder Vergleichsmammographien werden benötigt.
1 Negativ
2 Gutartiger Befund, z. B. kalzifizierte Fibroadenome, verkalkte Sekretgänge, Ölzysten, Lipome, Galaktozelen, Hamartome, Lymphknoten oder auch Implantate.
3 Vermutlich gutartiger Befund. Weniger als 2 % Malignomwahrscheinlichkeit. Kontrolluntersuchung in 6 Monaten empfohlen.
4 Verdächtiger Befund. Eine Biopsie sollte in Erwägung gezogen werden.
5 Hochverdächtig auf Malignität. Mehr als 95 % Malignomwahrscheinlichkeit. Histologische Sicherung notwendig.
6 Biopsie durchgeführt, Malignität nachgewiesen, Dokumentation vor definitiver Therapie.

Die deutsche S3-Leitlinie Brustkrebs [2] fordert für alle BI-RADS 4 oder 5 klassifizierten Befunde eine histologische Sicherung mittels Vakuumbiopsie oder Stanzbiopsie. Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch BI-RADS-3-Befunde biopsiert, z. B. bei Inkongruenz von Klinik und Bildgebung, bei Karzinophobie der Patientin oder entsprechendem Risikoprofil.

Einzelnachweise

  1. American College of Radiology: BI-RADS Mammography, Fourth Edition Abgerufen: 11.45.2008
  2. Dt. Gesellschaft f. Senologie: S3-Leitlinie Brustkrebs Abgerufen: 12.4.2008