Zum Inhalt springen

Mobile PCI Express Module

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2008 um 15:41 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

MXM steht für Mobile PCI-EXpress Module .

Bei der von nVidia entwickelten Technologie handelt es sich um ein austauschbares Grafikkarten-Modul für PCIe-fähige Notebooks. Serienreife Modelle wurden mit der GeForce Go-6xxx-Serie auf der CeBIT 2005 vorgestellt.

Technik

Aufteilung eines MXM-II mit 35 mm GPU

Das Modul mit 230-Pin-Anschluss wird in den entsprechenden Sockel auf dem Mainboard gesteckt und überbrückt die PCIe-Schnittstelle, um ein einfaches Wechseln der Grafiklösung zu ermöglichen.

Die Karten werden in verschiedene Gruppen (nach Baugröße und Wärmeentwicklungsklasse) unterteilt:

  • 55,3 mm Bohrungsabstand für Kühllösung (diagonal)
    • MXM-I (70 x 68 mm; 35 x 35 mm GPU)
    • MXM-II (73 x 78 mm; 35 x 35 mm GPU)
    • MXM-III (82 x 100 mm; 35 x 35 mm GPU)
    • MXM-HE (82 x 100 mm; 35 x 35 mm GPU])
  • 60,5 mm Bohrungsabstand für Kühllösung (diagonal)
    • MXM-III (82 x 100 mm; 40 x 40 mm GPU)
    • MXM-HE (82 x 100 mm; 40 x 40 mm GPU)

Prinzipiell sind kleinere Module (mit derselben GPU-Größe) aufwärts-kompatibel. Das bedeutet, ein MXM-I kann in ein für MXM-HE spezifiziertes Notebook verbaut werden - nicht aber ein MXM-III in ein MXM-II, da die entsprechende Abwärme/Verlustleistung durch die vorhandene Kühllösung des Notebooks abgeführt werden muss.

Prinzipiell wurde der offene Standard (oft falsch als proprietäre Lösung bezeichnet) geschaffen, um Notebook-Herstellern ein schnelleres Umsteigen auf neue Grafikprozessoren zu ermöglichen.

Verbreitung

nVidia legt viel Wert auf die Offenlegung der Informationen zu MXM, laut eigenen Angaben sind bereits Drittanbieter mit der Entwicklung von MXMs mit ATI-Chipsätzen beauftragt worden.

Zur Zeit (Anfang 2006) ist die Verbreitung entsprechender Notebooks oder Grafiklösungen noch gering - entsprechende Geräte finden sich aber in den Produktpaletten namhafter Hersteller. Fujitsu-Siemens und Asus bieten als einzige Hersteller bereits eine verhältnismäßig große Auswahl. Als erster Desktop-PC verfügt der Apple iMac mit 24" Bildschirmdiagonale über einen MXM-Steckplatz. Wobei diese jedoch trotzdem nicht mit gängigen MXM-Karten tauschbar ist.

Siehe auch

  • AXIOM (Advanced eXpress I/O Module)