Apache HTTP Server
Der Apache HTTP Server ist ein Produkt der Apache Software Foundation und der meistverbreitete Webserver im Internet, noch vor dem Internet Information Services (IIS) von Microsoft. Laut offizieller Apache-FAQ wurde der Name aus Respekt vor dem nordamerikanischen Indianerstamm der Apachen gewählt, nach vielen anderen Quellen handelt es sich dagegen um eine Umdeutung von „a patchy server“, was soviel wie ein zusammengeflickter Server bedeutet.
Da der Apache HTTP Server ursprünglich eine gepatchte Erweiterung des alten NCSA HTTP Servers war, scheint auch diese Variante plausibel. Als Vater des Apache-Webservers gilt Brian Behlendorf.
Neben Unix und Linux läuft Apache auch auf Win32, Novell sowie einer Vielzahl weiterer Betriebssysteme. In der aktuellen Version 2.0 wurde die Stabilität und Geschwindigkeit des Servers - vor allem auch auf Nicht-UNIX-Systemen - erheblich verbessert: Die Bibliothek Apache Portable Runtime (APR) stellt eine Verallgemeinerung wichtiger Systemaufrufe zur Verfügung, so dass die individuellen Stärken des jeweiligen Betriebssystems ausgenutzt werden können. Hinzu kommen verschiedene Multiprocessing-Module (MPM), die je nach Plattform unterschiedliche Lösungen für die gleichzeitige Bedienung mehrerer Client-Anfragen anbieten: Beispielsweise setzt das MPM prefork für klassische UNIX-Systeme auf Forking von Prozessen, während mpm_winnt für die unter Windows empfehlenswerteren Threads optimiert ist.
Der Apache-Webserver ist modular aufgebaut: Durch entsprechende Module kann er beispielsweise die Kommunikation zwischen Browser und Webserver verschlüsseln (mod_ssl), als Proxy-Server eingesetzt werden (mod_proxy) oder komplexe Manipulationen von HTTP-Headern (mod_headers) und URLs (mod_rewrite) durchführen.
Der Apache bietet die Möglichkeit, mittels serverseitiger Skriptsprachen Webseiten dynamisch zu erstellen. Häufig verwendete Skriptsprachen sind PHP oder Perl. Diese sind kein Bestandteil des Webservers, sondern müssen ebenfalls entweder als Module eingebunden werden oder über die CGI-Schnittstelle angesprochen werden. Über das bei der Apache-Installation enthaltene mod_include können so genannte Server Side Includes, kurz SSI, ausgeführt werden. Damit ist es möglich einfache dynamische Webseiten zu erstellen und den Verwaltungsaufwand von statischen Webseiten zu minimieren.
Der Apache HTTP Server ist, wie alle Produkte der Apache Software Foundation, kostenlos als Open Source unter der Apache-Lizenz verfügbar. Die aktuelle Version ist 2.0.53, die aktuellste Version des verbreiteten 1.3-Zweiges ist 1.3.33.
Siehe auch
Cocoon, CGI, LAMP, Perl, PHP, WAMP, XAMPP, Webserver
Weblinks
- http://www.apache.org/ - Apache Software Foundation
- http://httpd.apache.org/ - Apache HTTP Server
- http://httpd.apache.org/docs/misc/FAQ.html - FAQ zum Apache HTTP Server
- http://httpd.apache.org/docs-2.0/ - Online-Handbuch zur aktuellen Apache-Version
- http://www.apachefriends.org/ - freies WAMPP und LAMPP Programmpaket für Linux und Windows - zur einfachen Installation eines Apache Servers inklusive der MySQL, PHP und Perl-Module
- http://www.apache.org/LICENSE.txt - Apache-Lizenz
- http://jakarta.apache.org/tomcat/index.html - Tomcat
- http://www.apachefreaks.com/
- http://www.netcraft.com/survey/
- Wirksames Apache-Tuning von Christian Kruse