Synchronized Multimedia Integration Language
Die Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL; Ausspache wie engl. smile) ist ein auf XML basierender, von dem World Wide Web Consortium (W3C) entwickelter Standard für eine Markup-Sprache für zeitsynchronisierte, multimediale Inhalte. SMIL ermöglicht die Einbindung und Steuerung von Multimedia-Elementen wie Audio, Video, Text und Grafik in Webseiten; SMIL-Dateien können mit Java-Applets und -Servlets oder CGI-Skripten verknüpft werden und so beispielsweise auf eine eine Datenbank zugreifen. Als Dateierweiterung wird die Extension .smi oder .smil verwendet.
Zu den wichtigsten Merkmalen von SMIL zählen laut [1]:
- Spezifikation des Layouts und Synchronisation;
- Anpassung an die Übertragungsbandbreite;
- Auswahl verschiedener Sprachversionen;
- Anpassung an verschiedene Bildschirmauflösungen und Farbtiefen;
- Unterstützung von Hyperlinks.
Versionen
Das W3C veröffentlichte im August 1999 die erste offizielle Empfehlung für 'SMIL 1.0 (SMIL Boston, vgl. Pressemitteilung des W3C [2] und Spezifikation [3]).
Die offizielle Empfehlung für SMIL 2.0 wurde im August 2001 freigegeben (vgl. Pressemitteilung des W3C [4] und Spezifikation [5])
Produktion
SMIL ist textbasiert und verwendet eine HTML-ähliche Syntax; es läßt sich daher relativ leicht erlernen. SMIL wird auch von verschiedenen Software-Applikationen unterstützt, so z.B. von Adobes GoLive!, Allaires HomeSite, dem CWI GRiNS Editor, Macromedia Dreamweaver in Verbindungn mit den G2 Objects u.a.
Die Produktion eines SMIL-Elements erfolgt prinzipiell in drei Schritten:
- Auswahl der Quelldateien und ggf. Nachbearbeitung;
- Zusammenfassen der Quelldateien zu einer Präsentation;
- Einbinden der SMIL-Präsentation in ein HTML-Dokument.
Player
Das Streaming-Media-Unternehmen RealNetworks bietet den SMIL-Player Helix DNA Client als Open Source Software unter der RealNetworks Public Source License an, mit dem SMIL-Präsentation abgespielt werden können [6].
Weblinks
- W3C Synchronized Multimedia Home page (englischsprachig) - die offizielle Website des W3C zu SMIL.
- SELFHTML aktuell: Streaming Media via HTTP/SMIL - von Henk Strobel.
- Das Gelbe Lexikon: SMIL;
- SMIL Tutorial;
- Übersicht zu SMIL - von Peter Pauen.