Zum Inhalt springen

Adele Moroder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2008 um 23:07 Uhr durch Graphikus (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adele Moroder Lenèrt (*17. Dezember 1887 in St. Ulrich in Gröden – †11. Februar 1966 ebda) war eine ladinische Schriftstellerin.

Erzählungen der Adele Moroder mit Illustrationen des Egon Moroder Rusina

.

Sie war die Tochter des Franz Moroder und verheiratet mit dem entfernt verwandten Bildhauer Ludwig Moroder. Veröffentlichte alte Überlieferungen und Erzählungen in ladinischer Sprache in der Zeitung Nos Ladins und im Grödnerischen Hauskalender „Calender de Gherdeina“. Sie hinterließ rund 70 volkstümliche Erzählungen die sie auch im Rai Sender Bozen, in den Sendungen Ladinischer Sprache vorlas.

Bibliographie

  • Calender de Gherdeina. Union di Ladins de Gherdeina St. Ulrich Jahrg. 1959/S. 68; 1962/S. 42: 1963/S. 37, 53, 62; 1964/S. 2-26, 54; 1965/S. 81; 1966/S. 41, 97, 98 (Ladinisch).
  • Stories de Anda Adele Moroder de Lenèrt. Mit 7 Illustrationen von Egon Moroder Rusina Herausgeber: Union di Ladins de Gherdeina, St. Ulrich 1990 (Ladinisch).

Literatur

  • Komitee für die Drucklegung des Moroder-Stammbuches. Die Moroder, Ein altladinisches Geschlecht aus Gröden-Dolomiten. Vom 14. bis zum 20. Jahrhundert. Ursprung - Geschichte - Biographien - Anhang. Beitrag zur tirolischen Familienforschung - Eigenverlag St. Ulrich in Gröden 1980 SS. 274-275.

Bilder und Texte von Adele Moroder