Zum Inhalt springen

Indian Script Code for Information Interchange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2005 um 21:49 Uhr durch Jirret (Diskussion | Beiträge) (frei nach dem englischen Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

ISCII (Indian Script Code for Information Interchange) ist die indische nationale Norm, für die Kodierung der Zeichen der verschiedenen indischen Schriften, die sämtlich Abkömlinge der Brāhmī-Schrift sind. Sie sind prinzipiell sehr ähnlich strukturiert, jedoch sind die Buchstabenformen sehr unterschiedlich. So versucht ISCII, die logische Struktur dieser Schriften zu kodieren, während die Auswahl der speziellen Buchstabenformen von einer Auszeichnungssprache (engl.: Markup) o.Ä. vorgenommen wird.

Wird ein Text auf eine andere Schrift umgestellt, erfolgt eine automatische Transliteration.

ISCII ist ein 8-Bit Zeichensatz, bei dem, wie bei den ISO 8859 und vielen anderen Zeichensätzen, die unteren 128 Zeichen dem ASCII-Standard entsprechen.

In Unicode ist die Kodierungsart von ISCII weitgehend beibehalten worden. Hier aber sind die unterschiedlichen Schriften in separaten jeweils 128 Byte großen Codeblöcken kodiert.

Zur Struktur indischer Schriften siehe Devanāgarī.