Zum Inhalt springen

8P/Tuttle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2008 um 08:00 Uhr durch PiCri (Diskussion | Beiträge) (Wiederkehr des Kometen 2007/2008: gemäß Datumskonvention geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Komet
8P/Tuttle
{{{Bildtext}}}
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp kurzperiodisch (< 200 Jahre)
Numerische Exzentrizität 0,819
Perihel 1,027 AE
Aphel 10,373 AE
Große Halbachse 5,699 AE
Siderische Umlaufzeit 13 a 225 d
Neigung der Bahnebene 54,983°°
Periheldurchgang 27. Januar 2008
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Mittlerer Durchmesser 15,6 km
Geschichte
Entdecker Pierre F.A. Mechain
Datum der Entdeckung 9. Januar 1790
Ältere Bezeichnung 1790 II,
1858 I
1873 III, 1873d,
1885 IV, 1885b,
1899 III, 1899b,
1912 IV, 1912b,
1926 IV, 1926a,
1939 X, 1939k,
1967 V, 1967a,
1980 XIII, 1980h,
1994 XV, 1992r,
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

8P/Tuttle ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen der Erde und dem Saturn mit einer Umlaufzeit von 13.61 Jahren[1].


Entdeckungsgeschichte[2]

Horace Parnell Tuttle entdeckte diesen Kometen am 5. Januar 1858. Nachfolgende Bahnberechnungen zeigten, dass er mit einem bereits im Jahr 1790 von Mechain beobachteten Schweifstern identisch war; die Umlaufzeit beträgt knapp 14 Jahre. Mit Ausnahme des Jahres 1953 wurde er seit 1871 bei jeder Wiederkehr beobachtet. Dabei war er niemals mit bloßem Auge sichtbar; die größte bislang beobachtete Helligkeit betrug 6.5 mag im Jahr 1980. 8P/Tuttle ist der Verursacher des Meteorstroms der Ursiden, der jedes Jahr um den 21. Dezember aktiv ist.

Wiederkehr des Kometen 2007/2008

Zur Jahreswende 2007/2008 könnte 8P/Tuttle erstmals für kurze Zeit mit bloßem Auge sichtbar werden, da er der Erde dann näher kommt als bei seinen bisher beobachteten Erscheinungen. Auf jeden Fall sollte er ein problemloses Feldstecherobjekt werden. Anlässlich seiner aktuellen Wiederkehr wurde 8P/Tuttle seit Mitte Juli 2007 regelmäßig von einigen Experten beobachtet. Mitte November 2007 betrug seine Helligkeit etwa 11 mag, um den 20. Dezember 7.5 mag, am 27. Dezember 2007 etwa 6.5 mag. Am diesem Tage wurde die erste Sichtung mit bloßem Auge gemeldet.

Quellen

  1. JPL Small-Body Database Browser: 8P/Tuttle
  2. Gary W. Kronk: 8P/Tuttle
Commons: 8P/Tuttle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien