Receiver Autonomous Integrity Monitoring
Receiver Autonomous Integrity Monitoring (RAIM) ist eine Technologie zur Überprüfung der Integrität von GPS. Es spielt vor allem bei sicherheitskritischen Applikationen wie Luft- und Seefahrt eine wichtige Rolle.
Beschreibung
RAIM dient zur Entdeckung von Fehlern von GPS-Messungen (Pseudoentfernung). Traditionelle RAIM benutzen nur Fault Detection (FD), jedoch neue GPS Receiver operieren mit Fault Detection and Exclusion (FDE), was eine Fortführung der Messung trotz GPS Fehlern ermöglicht.
RAIM arbeitet autonom ohne Hilfe von externen Signalen. Darum benötigt es zusätzliche Messungen von Pseudoentfernungen. Um eine Lösung zu erhalten, sind mindestens vier Messungen notwendig. Um einen Fehler zu finden sind fünf Messungen notwendig, und zur Isolation und Elimination eines Fehlers sind sechs Messungen notwendig. Jedoch werden oft mehr Messungen aufgrund der Satellitengeometrie benötigt (8–10 Satelliten).
Literatur
- Brown, R. G. (1992): "A Baseline RAIM Scheme and a Note on the Equivalence of Three RAIM Methods." Navigation: Journal of The Institute of Navigation 39 No. 3 (Fall 1992): 301-316.
- Parkinson, B. W. and P. Axelrad (1988): "Autonomous GPS Integrity Monitoring Using the Pseudorange Residual." Navigation 35 No. 2: 255-274.
- Parkinson, B. W., J. J. Spilker Jr., et al., Eds. (1996): The Global Positioning System: Theory and Applications; Volume I & II. Progress in Astronautics and Astronautics. Washington, American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc.