Zum Inhalt springen

Direct Access Storage Device

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 17:06 Uhr durch Carolus Ludovicus (Diskussion | Beiträge) (keine Sgnatur von Artikeln, die Versionsgeschichte weist das ausreichend aus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Direct Access Storage Device (DASD)

Gerät für den direkten Speicherzugriff. Mit einem Datenspeichergerät der Kategorie DASD kann man direkt auf Informationen zugreifen, ohne sich über alle Speicherbereiche sequentiell bis zum gewünschten Element durcharbeiten zu müssen. Während es sich bei einem Diskettenlaufwerk um eine DASD-Einheit handelt, ist das beim Magnetbandgerät nicht der Fall, da hier die Daten als lineare Blöcke gespeichert werden.

Verschiedene DASD-Disziplinen

ECKD (Extended Count Key Data) - Haupsächlich genutzte DASD disziplin - Unterschiedliche Blockgrössen in nicht- Linux Systemen - Zwei verschiedene Formate (ldl und cdl)

FBA (Fixed Block Architecture) - Weniger verbreitet - Feste Blockgrösse (meist 512 Byte)

DIAG (DIAG-accessed) - selten eingesetzt - Kernel 2.4 - CMS-Reserved MiniDisk - Kernel 2.6 - jede VM-administrierte Disk (Alternativmethode)