Zum Inhalt springen

David Boder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2008 um 00:12 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Aus dem Lebenslauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Boder (* 9. November 1886 in Liepāja (dt. Libau, Lettland - 18. Dezember 1961 in Los Angeles, Kalifornien; David Pablo Boder, auch abgekürzt David P. Boder) war 1946 als Psychologieprofessor am Illinois Institute of Technology in Europa, um Interviews mit Überlebenden der Konzentrationslager, unter Verwendung der damals neuen Technik Tonbandaufzeichnungen, zu machen. Diese Zeugen berichteten ihm von ihren Erfahrungen als Überlebende der Shoa (des Holokaust). Boder stellte den Zeitzeugen frei, in welcher Sprache sie sich ausdrücken wollten. Zum großen Teil liegen die Magnetbandaufzeichnungen der 120 transskribierten Interviews (200 Stunden Tonaufzeichnung in Illinois vor. Er berichtete als erster über die Sicht bzw. die Erlebensformen der Opfer der Naziverbrechen.

Diese Boder Interviews von 1946 sind als eine erstrangige Quelle über die Verbrechen in den Konzentrationslagern zu betrachten.

Aus dem Lebenslauf

Seine Studien hat er zum Teil 1905-1906 an der Universität Leipzig bei Wilhelm Wundt und später bei Vladimir Bekhterev in St. Petersburg fortgeführt. 1921-1925 lehrte er als Professor für Deutsche Literatur (1 Jahr) und als Psychologe an der Nationaluniversität von Mexico. 1927 erhielt er auch in Chicago, Illinois, einen M.A.-Grad als Psychologe.

Ab 1930 war er Professor Emeritus und Head of Department für Psychologie und Philosophie des IIT

Als Research Associate für Psychologie war er 1952-1961 an der University of California, Los Angeles tätig .

Er war zweimal verheiratet und hatte ein Kind.

Werk

  • I Did Not Interview the Dead, Urbana 1949; französische Fassung: ders., Je n’ai pas interrogé les morts, hrsg. v. Rosen, Alan; Brayard, Florent, Paris 2006;
  • Topical Autobiographies of Displaced People Recorded Verbatim in the Displaced Persons Camps, with a Psychological and Anthropological Analysis. (16 Bände), Chicago 1950-1957.

(Eine Bibliographie befindet sich bei seiner IIT-Biografie, siehe Weblinks)

Literatur

  • David Pablo Boder Papers, 1938-1957 University of California, Los Angeles. Library. Department of Special Collections.