Zum Inhalt springen

Glimmstabilisator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2008 um 10:21 Uhr durch Ulfbastel (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Glimmstabilisator oder eine Stabilisatorröhre ist eine gasgefüllte Röhre ähnlich einer Glimmlampe, die früher in mit Röhren bestückten Geräten zur Spannungsstabilisierung und zur Erzeugung von Referenzspannungen benutzt wurde.

Zur Spannungsstabilisierung mit Glimmstabilisatoren wird deren nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie ausgenutzt, die aufgrund der Stoßionisation auftritt und dadurch charakterisiert ist, dass die Brennspannung nach der Zündung der Gasentladungin weiten Bereichen unabhängig vom fließenden Strom ist.

Glimmstabilisatoren müssen daher als Querregler (Shuntregler) geschaltet werden, d. h. sie erhalten ihren Betriebsstrom über einen Vorwiderstand und liefern die stabilisierte Spannung an ihren Anschlüssen.

Glimmstabilisatoren wurde für eine oder auch für mehrere Ausgangsspannungen gefertigt. Sie besaßen Sockel ähnlich denen von Elektronenröhren, aber auch Bajonett- oder Schraubsockel. Sie sind aufgrund der Füllgas-Adsorption Verschleißteile und konnten auf diese Weise leichter ausgewechselt werden.

Als Füllgas wurde unter anderem Neon verwendet.