Zum Inhalt springen

Trajanswall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 00:08 Uhr durch Axel Hindemith (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Beim Trajanwall im früheren Bessarabien handelt es sich um zwei frühzeitliche Erdwälle, den Unteren und den Oberen Trajanwall, mit einer Länge von 120 bzw. 126 km. Benannt sind sie nach dem römischen Kaiser Trajan (98-117) wegen der Anwesenheit der Römer in diesem Gebiet zu ihrer vermeintlichen Entstehungszeit.


Der Untere Trajanwall führt auf 126 km in west-östlicher Richtung vom Pruth zu einem Liman des Schwarzen Meeres. Die Mächtigkeit der Anlage ließ sich noch bei Untersuchungen im Jahre 1925 feststellen. Die Reste der Erdwälle hatten stellenweise 40 m Breite und einen Höhenunterschied zwischen Graben und Wallkrone von 5 m. Es wird vermutet, dass es sich um eine militärische Verteidigungslinie zum Schutze des SChiffsverkehrs auf der Donau handelte, die etwa 25 km südlicher verlief.

Der Obere Trajanwall verläuft 150 km nördlich des Unteren Trajanwalls ebenfalls in west-östlicher Richtung. Er verbindet auf 120 km Länge den Pruth mit dem Dnjestr. Die Ausmaße der Wallanlage fallen etwas geringer als im Süden aus.

Überlieferungen zufolge seien die Wälle von den Römern nach Kriegen gegen das Volk der Dazier in den Jahren 101 und 106 errichtet worden sein, um das Römische Reich vor Eindringlingen zu schützen. Archäologische Untersuchungen im 20. Jahrhundert ergaben, das die Wallanlagen eher jüngeren Datums sind. Überreste von Mauerwerk, Palisaden, Türmen wurden nicht gefunden. Als Erbauer kommen eher die Goten zwischen 200-300 oder die walachischen Fürsten Basarab um 1400 in Betracht.


Literatur Die Trajanwälle in Südbessarabien und Altrumänien in Jahrbuch der Deutschen aus Bessarabien, Hannover 1991