Zum Inhalt springen

Device Description Language

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2008 um 17:01 Uhr durch 91.7.75.210 (Diskussion) (Hintergrund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Device Description Language (DDL) ist eine formale Sprache zur Beschreibung der Bedienung und Parametrierung von Geräten der Prozess- und Fertigungsautomatisierung.

Hintergrund

Heutige Geräte der Prozess- und Fertigungsautomatisierung haben eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten um sie an den individuellen Einsatzfall anzupassen (Parametrieren). Dazu bieten sie eine digitale Kommunikationsschnittstelle (HART, PROFIBUS, Fieldbus Foundation). Verschiedene Softwaretools erlauben die Bedienung- und Parametrierung der Geräte. Um nicht für jeden Gerätetyp ein eigenes Softwaretool zu erstellen wurde Anfangs der 90er Jahre DDL entwickelt. Ein einzelnes Softwaretool kann durch Interpretation der Gerätebeschreibung (DD) viele unterschiedliche Gerätetypen bedienen und parametrieren. Das Erstellen der Beschreibung mittels DDL ist weniger aufwändig als das Erstellen eines individuellen Softwaretools.

HART Communication Foundation, PROFIBUS und Fieldbus Foundation haben ihre jeweiligen Beschreibungssprachen zusammengeführt und erweitert. Das Ergebnis ist unter der Bezeichnung Electronic Device Description Language (EDDL) ein IEC Standard (IEC 61804).

Die Harmonisierung und Weiterentwicklung der EDDL wird in der Interessengemeinschaft ECT ( EDDL Cooperation Team ) vorangetrieben. Zur ECT gehören die Vorstände der Fieldbus Foundation,Profibus Nutzerorganisation, Hart Commmunication Foundation, OPC Foundation und der FDT Group.

Struktur der DDL

Mit DDL beschreibt man:

  • Daten (z.B. Parameter)
  • Kommunikation (Adressierung)
  • Struktur der Bedienung
  • Vorgänge (z.B. Kalibrierung)

Softwaretools

Die folgenden Bedien- und Parametrierprogramme interpretieren DDL: