Diskussion:Extended Binary Coded Decimal Interchange Code
EBCDIC <==> ASCII
In dem Artikel fehlt eindeutig eine kurze begründung warum es diesen zeichensatz noch gibt, und nicht alle auf den wahrscheinlich weiter verbreiteten ascii zeichensatz umgeschwenkt haben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.176.216.242 (Diskussion • Beiträge) 11:06, 15. Mai 2006 (CEST) , nachgetragen durch Qhx)
zur Frage: ich denke dass es billiger und sicherer ist die Codetabellen beizubehalten als innerhalb des Systems auf einen anderen Zeichensatz zu wechseln, zumal ja praktisch alle Standardzeichen anders belegt sind, also z.B. bei einem Migrationsfehler das ganze System praktisch nicht mehr verwendbar ist. Dies führt aber zu einem anderen Problem, das hier noch nicht beschrieben ist: wie lassen sich Texte konvertieren? Gibt es dafür ein Standardprogramm? Gibt es eine Art „Onlinekonvertierung“ (z.B. Zeichenumsetzung beim öffnen einer ASCII-/ANSI-Textdatei) im laufenden Betrieb? Es wäre gut, wenn das ein IBM-Experte noch beantworten könnte. -- Qhx 11:18, 25. Dez. 2007 (CET)
Codepositionen 00 bis 3F
Diese fehlen in den Zeichentabellen. Warum? Sind dort Steuerzeichen untergebracht, wenn ja: welche? --RokerHRO 02:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- In der Einleitung steht „… bei der jedoch nicht alle Codewörter verwendet werden.“ Das scheint mir darauf hinzudeuten, dass der Bereich von 016 bis 3f16 aus Sicht von EBCDIC nicht definiert ist. Grund könnte sein, dass EBCDIC nur druckbare Zeichen definiert. Ich habe aber auch eine Code-Tabelle gefunden, in der Steuerzeichen mit aufgeführt sind: [1] Irgendwelche IBM-Mainframe-Experten anwesend? --jpp ?! 13:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hier ist auch noch eine interessante Quelle: [2] --jpp ?! 13:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- In der englischen Wikipedia sind die Steuerzeichen jedenfalls aufgeführt. Ich ergänze das jetzt hier einfach mal. --jpp ?! 13:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, für das Zusammentragen. Die Information über die Steuerzeichen bereichert den Artikel doch sehr, wie ich finde. Dass die Steuerzeichen im Gegensatz zu den ASCII-Steuerzeichen des Öfteren umdefiniert worden sind, wusste ich bisher noch gar nicht. Vielleicht wäre es noch besser, die Bedeutungswandel einiger Zeichen tabellarisch oder so darzustellen: Pro Steuerzeichen eine Zeile, und für jeden Standard eine Spalte. Das erleichtert dann auch das Referenzieren der Standards (im Spaltenkopf). Was hältst du davon? --RokerHRO 16:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Im Prinzip eine gute Idee. Eventuell eine Tabelle mit einer Zeile pro Steuerzeichen und den Spalten „Code“ (z. B. „0C16“), „Zeichen“ (z. B. „FF“), „Name“ (z. B. „Form Feed“) und „Erläuterung“? Dann könnte man für diejenigen Codeworte, die im Laufe der Zeit umdefiniert wurden, mehr als eine Zeile spendieren. Die bisherige Einstiegstabelle mit 16 Zeichen pro Zeile könnte dann entfallen. --jpp ?! 17:30, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das könnte dann ungefähr so aussehen:
Code | Zeichen | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|
00 | NUL | Null | Füllzeichen ohne Informationsgehalt |
01 | SOH | Start of Heading | Anfang des Kopfteils einer Nachricht |