Benutzer:Proofreader/Guinness Book of Wikipedian Records
Mit inzwischen weit über 50.000 Wikipedianern sind wir ja nun ein respektables Völkchen geworden. Die meisten sind nicht weiter auffällig (fast die Hälfte hat z.B. weniger als 3 Edits), aber einige sind doch auf die eine oder andere Weise herausragend. Darum mal mein Versuch, hier eine Art Guiness-Buch der außergewöhnlichen Wikipedianer zu starten. Alle Angaben beziehen sich auf die deutschsprachige Wikipedia. Weitere Ideen für Rekorde sind gerne willkommen.
Die Längstgedienten
Hier dürfte der Rekordhalter Benutzer:LA2 sein, ein Schwede, der am 17. Mai 2001 mit Erstellung des Artikels Daenemark einen ersten Grundstein für das mittlerweile beachtlich gewachsene Bauwerk Wikipedia gelegt hat. Die erste Version des genannten Artikels war vielleicht noch nicht ganz sprachsicher - hätte es damals schon Löschdiskussionen im heutigen Stil gegeben, das Ding hätte wohl nicht lange überlebt; auch nach heutigen Richtlinien ist der Artikel (ein redirect auf Dänemark) als eher ungebräuchliche Falschschreibung im Prinzip ein Löschkandidat; ich plädiere in diesem Fall aber mal auf Denkmalschutz. :-)
4 Tage später kam Benutzer:StefanRybo aus Wuppertal hinzu, der damit der dienstälteste deutsche Wikipedianer in der deutschsprachigen WP ist.
Weitere Urgesteine sind hier und hier aufgeführt.
Die neusten Wikipedianer finden sich im Logbuch.
Die Jüngsten
- Benutzer:Sternenkrieger, 11.02.1998 (9 Jahre), jüngster Benutzer
- Benutzer:Bad Windsheim, 14.06.1997
- Benutzer:JenTen, 08.12.1996 (10 Jahre), jüngste Benutzerin
- Benutzer:JohannesVolkmann, 11.12.1996
- Benutzer:Medianer, Jahrgang 1996 (11 Jahre)
- Benutzer:Earthfighter, 08.05.1995
- Benutzer:Henry99, Jahrgang 1995
- Benutzer:TZM, geboren 24. Februar 1994. Jüngster Österreicher.
- Benutzer:Osedax, geb. 28.10.'94; wohl jüngster Autor eines exzellenten Artikels (Panay-Waran)
Und unser jüngster Admin: Benutzer:LeonWeber, 15 Jahre, der auch "erwachsener" ist als viele andere mit früherem Geburtsdatum.
Die Ältesten
Rekordhalter war hier über längere Zeit Benutzer:Heinz.czaya, geboren 1924 in Danzig, der wertvolle Beiträge zur Geschichte Danzigs und Westpreußens auch noch aus eigenem Erleben beisteuert. Im Dezember 2006 wurde er jedoch von Benutzer:Hans Chr. R. abgelöst; geboren 1922. Im Juli 2007 wiederum wurde dieser Rekord durch Benutzer:Hanfried.lenz förmlich "pulverisiert", denn er ist Jahrgang 1916. Übrigens ist der Mann nicht nur fleißiger Wikipedianer, sondern auch Professor der Mathematik und hat durch seine Leistungen in der Kombinatorik allemal einen eigenen Artikel verdient: Hanfried Lenz. Soll noch einer sagen, mit über 90 könne man nichts mehr leisten oder sich nicht mehr für neue Techniken wie das Internet begeistern.
- Benutzer:Manfred Strumpf, Jahrgang 1925
- Benutzer:Leonhard Ochs, ebenfalls Jahrgang 1925
Die Fleißigsten
Als erster Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia hat seit dem 10. Juli 2006 Benutzer:Aka über 100.000 Edits. Kates Tool zufolge dürfte er auch derjenige sein, der die meisten Beiträge in einem Monat verfasst hat; für November 2005 verzeichnet der Editcounter 9.593 Edits [1]! Das sind knapp 320 am Tag. Geht man von einem 8-Stunden-Tag aus, sind das alle 90 Sekunden ein Edit. Im Juni und Mai 2006 hat er noch zwei draufgesetzt und seinen eigenen Rekord mit 11.613 beziehungsweise 21.951 Edits um ein Vielfaches überboten. Zugegegeben, der Mann ist vor allem mit Klein-Edits (85,3% seiner Beiträge) beschäftigt und hat einen Bot für die Suche nach Tippfehlern zu Hilfe genommen - es geht dabei unter anderem um die halbautomatische Korrektur dieser -, aber letztlich wurde alles persönlich überprüft und geändert. Eine beachtenswerte Fleißarbeit also.
Im längerfristigen Mittel bei der Edit-Anzahl wird Aka (Tagesschnitt 74,6 Edits) von Benutzer:AHZ übertroffen; der bringt es auf 101,3 Edits pro Tag, kommt in der Gesamtzahl der Edits, da er nicht ganz so lange wie Aka mit dabei ist, auf 75.866 Edits (3. Platz) hinter Benutzer:Peter200 mit 77.985 Edits auf Platz 2.
Bei letzterem machen die Klein-Edits nur einen Anteil von 12% an der gesamten Artikelarbeit aus, und so verwundert es nicht, dass Peter200 in der alternativen Benutzerstatistik (Stand: 27. März 2006), bei der nicht nur die Zahl der Edits, sondern auch deren Umfang berücksichtigt werden, mit weitem Abstand führt.
Neuerdings hat sich Benutzer:Farino an die Spitze katapultiert; er ist zwar erst seit dem 20. Mai 2006 dabei, bringt es aber (Stand: 13. Juni 2006) schon auf 112,8 Edits pro Tag, vor allem Aufräumarbeiten, die er bescheiden "minderwertige Tätigkeiten gegenüber der Erzeugung intelligenten Contents" nennt; dennoch auch hier anerkennenswerte Kärrnerarbeit.
Der fleißigste Administrator in Bezug auf Löschungen aller Art ist Benutzer:Aka: sein Zähler steht derzeit bei über 23.000 Löschungen.
Fleißigster Bot nach Anzahl der Edits ist Benutzer:Zwobot, der es auf 175.420 Bearbeitungen bringt.
Die IP mit den meisten Edits ist Benutzer:134.109.132.160, die zur TU Chemnitz gehört. Dort hat man 15.810 Edits zur Wikipedia beigetragen.
Die Artikelschreiber
Unter den 500 Aktivsten hat den höchsten Anteil an Beiträgen im Artikel-Namensraum Benutzerin:Ellywa, die 99,5% ihrer Edits bei den Artikeln gepostet hat. Gefolgt wird sie von Benutzer:Hans Proft mit 99,3% und Benutzer:Heinte mit 98,6%.
In anderen Namensräumen aktiv
Den geringsten Anteil an Beiträgen im Artikel-Namensraum unter den Top-500-Wikipedianern hat Benutzer:Denniss mit 18,0%, gefolgt von Benutzer:Dickbauch mit 24,5%.
Die K-Experten
Unter den 500 aktivsten hat Benutzer:Karl-Henner mit 99,2% Kleinedit-Anteil an seinen Beiträgen den höchsten Wert, gefolgt von Benutzerin Ellywa mit 99,0%.
Die Beliebtesten
Nach dem Brummfussschen Bewertungsverfahren, das es, quasi wie eine ständige Meinungsumfrage, erlaubt, die Beliebtheit von Wikipedianern einzuschätzen. Das steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber als Rekordhalter lag zunächst eindeutig Benutzer:Achim Raschka ab. Wen wundert's, man erinnert sich an die fast schon legendären Wiederwahlen, deren letzte er mit 271:17 gewohnt souverän für sich entschied. Er hat sich mittlerweile aus diesem Bewertungsmodell ausgeklinkt, sodass aktuell Benutzer:DerHexer an der Spitze liegt. --Proofreader 02:04, 1. Apr. 2007 (CEST)
Längster Edit
Einer der längsten Edits in der Geschichte der deutschsprachigen WP (Vandaleninträge sollen mal nicht mitgerechnet werden) dürfte mit knapp 100 KB dieser hier [2] im Artikel Pompeji sein, den Benutzer:Marcus Cyron am 1. März 2006 beigesteuert hat. Falls jemand noch längere findet, bitte hier eintragen.
Längster Artikel
Das dürfte Liste der Unicode-Zeichen sein, die noch nicht einmal vollständig ist, aber schon jetzt die 2-MB-Grenze des durch die Software maximal darstellbaren Texts pro Artikel erreicht hat. Daher hat sich das Ding jetzt auch einen Löschantrag eingefangen.
Umfangreichster Revert
Zu den umfangreichsten Revertierungen (Vandalenreverts ausgerechnet) gehört diese hier [3] im Artikel Yörük. Bei dieser am 29. April 2007 von Benutzer:Janneman getätigten Änderung wurde der Artikelumfang auf etwa 1/20 gekürzt. Die Speicherplatzdifferenz beträgt etwa 354 KB. Wiederhergestellt wurde eine Version vom 4. Dezember 2005 (knapp 1½ Jahre vorher).
Artikel mit den meisten Edits in einer Woche
Der Artikel Benedikt XVI. wurde in der Woche vom 18. bis zum 24. April 2005 ca. 1030-mal bearbeitet. Kein Wunder - schließlich musste nach der Wahl Joseph Ratzingers zum Papst eine Menge im Artikel geändert werden.
930-mal wurde der Artikel Seebeben im Indischen Ozean 2004 in der Woche vom 27. Dezember 2004 bis zum 3. Januar 2005 bearbeitet.
Die ältesten Artikel
Die ersten Artikel, die in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt wurden, findet man hier. Magnus Manske ließ es sich nicht nehmen, noch als IP den logischen ersten Artikel Polymerase-Kettenreaktion mit diesem Edit anzulegen. Erfreulich ist, daß der Artikel mittlerweile Exzellent ist.
Der schnellste lesenwerte/exzellente Artikel
Der Artikel Preußischer optischer Telegraf wurde am 14. Januar 2007 eingestellt, am 22. Januar 2007 (8 Tage später) lesenswert und am 10. März 2007 exzellent (55 Tage nach Einstellung).
Inuit-Kultur brauchte zwar einen Tag länger um als lesenswert zu gelten (16. Mai 2006 eingestellt, 25. Mai lesenswert), wurde aber schon nach 25 Tagen exzellent (10. Juni).
Artikel mit der intensivsten Recherche
Die meisten Referenzen besaß wohl der Artikel Yörük; zumindest bis zur Revertierung (siehe Umfangreichster Revert) am 29. April 2007. Ganze 628 Verweise waren im Artikel aufgelistet, die insgesamt 1290-mal verwendet wurden.
Weitere Rekorde
Was für Rekorde gibt es noch?
Wir haben zum Beispiel den ähm auswärtigsten Wikipedianer: Benutzer:Bobby1011 aus Down Under.
Man könnte noch fragen nach Größe, Körpergewicht, IQ, aber das lässt sich naturgemäß schwer verifizieren. Wem also noch sinnvolle Rekorde einfallen, bitte ergänzen. Spannend wäre etwa sowas wie: Wer ist Hauptautor der meisten Exzellenz- oder Lesenswert-Artikel? Wenn sich sowas irgendwie bestimmen lässt.
Anwärter auf diesen Titel ist bei den Exzellenten wohl BS Thurner Hof mit satten 59 Stück (darunter 10 Übersetzungen), gefolgt von Achim Raschka mit 42 (darunter 1 Übersetzung). Mit 57 führt hingegen Achim bei den Lesenswerten Artikeln und ist damit zugleich mit 99 Bapperln insgesamt der Benutzer mit den meisten bebapperlten Artikeln überhaupt. Stand der Zahlen 17.10.2007, die Angaben sind den Benutzerseiten entnommen. Und weil sie nur auf die bescheidene Kenntnis des Eintragenden zurückgeht, könnten sie auch falsch sein. Wenn dem so ist: bitte ergänzen/verbessern/aktualisieren. Denis Barthel 00:06, 17. Okt. 2007 (CEST)
Auf Benutzer:FritzG/Kilobytes_im_Dienste_der_Erstellung_einer_Enzyklopädie findet man Wikipedia-Rekorde der besonderen Art, nämlich die längsten (und damit in der Regel auch ödesten) Diskussionen/Meinungsbilder/Adminkandidaturen, etc. Mich hat vor allem der längste Einzeledit in einer Diskussion beeindruckt, der am 5. August 2006 von Benutzer Jo Reichertz in der Diskussion zum Artikel Abduktion getätigt wurde: [4], er hat eine Länge von nicht weniger als 123 KB (auf meinem Monitor knapp 80 Bildschirmseiten). --Proofreader 13:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Siehe auch
Den Benutzer mit den meisten Babelvorlagen findet man in den Babel-Top-10.