Zum Inhalt springen

Secure Interoperable Chip Card Terminal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2007 um 11:21 Uhr durch LetsGetLauth (Diskussion | Beiträge) (Lesbar gemacht, Unklarheiten beseitigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

unverständliches Kauderwelsch --217.87.137.38 00:02, 22. Okt. 2007 (CEST)


Als Secure Interoperable Chip Card Terminal werden Kartenlesegeräte bezeichnet, die der zugehörigen Spezifikation genügen. Diese Spezifikation wurde durch die AG 2 des TeleTrusT e.V. erarbeitet und liegt in der Version 1.0 vor. Die Spezifikation beschreibt ein Chipkartenterminal mit generischer Systemarchitektur.


Funktion

Ein SICC-Terminal ist ein universell einsetzbares Chipkartenterminal mit der Möglichkeit, Kartenterminals über verschiedene Anschlußmöglichkeiten wie RS232, USB, Ethernet 802.3 usw. zu betreiben. Folgende weitere Eigenschaften eines SICC-Terminals sind zu nennen:

  • Es gibt eine High Level API (benutzbar statt tieferer Schnittstellen wie PC/SC, CTAPI)
  • Es ist eine Administration über das Netz möglich
  • Es gibt 2 Modi: 1) MKT Befehlssatz 2) Erweiterte API.

Stand 3.5.2006

Die SICCT-Spezifikation ist Grundlage der für die Telematik-Infrastruktur der elektronischen Gesundheitskarte in Erstellung befindlichen Spezifikation "eHealth-Terminal auf der Basis SICCT für das deutsche Gesundheitswesen".

Bestandteil des SICCT ist ein sogenannter "Trusted Viewer", der dem Anwender die zu signierenden Daten und die Details zum Signiervorgang über eine vertrauenswürdige Komponente anzeigt. Der Signaturersteller muss diesen Trusted Viewer nicht zwingend bei jeder Signatur verwenden, sondern kann dieses nach Bedarf eigenständig entscheiden.