Zum Inhalt springen

JavaOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 14:38 Uhr durch JUser (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

JavaOS ist ein von Sun Microsystems entwickeltes Betriebssystem mit einer Java Virtual Machine als Basis. Anders als Unix oder Unix-ähnliche Systeme, die hauptsächlich in C realisiert werden, wurde JavaOS vorrangig in Java programmiert.

Seit 2006 wird JavaOS von Sun als Altsystem angesehen (siehe Zukunft).

Mikrokernel

Das System basiert auf einem für die jeweilige Hardware angepassten Mikrokernel.

Hardware-Plattformen, auf denen der Kernel läuft, sind unter anderem

Virtual Machine

Die Java Virtual Machine fungiert als oberste Instanz des Mikrokernels.

Treiber

Alle Treiber wurden in Java geschrieben und werden von der Virtual Machine ausgeführt.

Arbeitsumgebung

Das Grafiksystem und der Fenstermanager, die auf das AWT API aufsetzen, sind ebenfalls in Java geschrieben.

Programme

Da JavaOS als Betriebssystem für Embedded Systems entworfen wurde, findet es zum Beispiel auf Set-Top-Boxen, als Teil der Infrastruktur für Netzwerke und auch in Geldautomaten Anwendung. Auch die JavaStation läuft unter diesem Betriebssystem.

Zukunft

Sun bezeichnet JavaOS offiziell als Altsystem und empfiehlt die Umstellung auf Java ME [1]. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine vollwertige Alternative, da Java ME lediglich ein API und kein Betriebsystem ist.

Quellenangabe

  1. Eintrag für JavaOS. In: CDC FAQ.

Siehe auch

  • Java
  • JNode Laufendes Projekt, das ein nahezu komplett in Java geschriebenes Betriebssystem zum Ziel hat, um Java-Programme ohne jegliche Zusatzsoftware ausführen zu können.
  • JX (Betriebssystem) Ein sehr kleines, in Java geschriebenes Betriebssystem, das vor allem flexibel und stabil sein soll.