Zum Inhalt springen

C-Control

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2004 um 23:43 Uhr durch 80.132.191.38 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Mikrocontroller C-Control (CONRAD - Control) wird vom Elektronikfachgeschäft Conrad Electronic produziert und vermarktet. Die seit 1997 produzierte Mikrocontrollerreihe wird heute in verschiedenen Variationen vertrieben. Neben einem auf einem Motorola MC68HC05B6 basierenden Controller in einer Standart (Basic) und Kompakt (M Unit) Ausführung, und einem erweiterten Controller (C-Control 2) auf Grundlage eines 16 Bit Mikroprozessors wird seit Mitte 2004 nun auch die Nachfolgegeneration der M Unit im Form der M Unit 2.0 und C-Control Micro verkauft.


Mit der C-Control lassen sich einfache Automatisierungsvorgänge für den privaten, aber auch semiprofessionellen Bereich realisieren. Je nach Anforderung kann dabei auf die unterschiedlichen Fähigkeiten der jeweiligen Controller zurückgegriffen werden.


Programmiert wird die C-Control I mit dem speziellen Basic Dialekt [[1] oder dem Vorgänger CCBasic. Alternativ kann man auch auf die Programmiersprache mBasic oder die C ähnliche Sprache C3C zurückgreifen.


Die Programmierung der leistungsstärkeren C-Control II erfolgt dagegen mit der Programmiersprache C2.