Committee on Data for Science and Technology
Das Committee on Data for Science and Technology (CODATA) ist eine in Paris ansässige Organisation mit dem Ziel der Verbesserung von Qualität, Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit von interessanten Daten aus allen Feldern der Wissenschaft und Technologie. CODATA wurde um 1966 vom Internationalen Wissenschaftsrat (International Council for Science) gegründet.
CODATA Empfehlungen für physikalische Konstanten
1969 wurde die CODATA Task Group on Fundamental Constants gegründet. Diese Arbeitsgruppe ist im Fundamental Constants Data Center [1] des NIST untergebracht. Ihr Ziel ist die periodische Publikation eines Datensatzes mit international empfohlenen Werten für physikalische Konstanten. Die derzeit aktuelle Publikation wurde von Peter J. Mohr [2], Barry N. Taylor [3] und David Newell herausgegeben.
Zur Berechnung der veröffentlichten Werte werden sämtliche bekannten Messungen nach Sichtung und Bewertung mit ihren Messunsicherheiten in einer Ausgleichungsrechnung gegeneinander aufgerechnet, um möglichst genaue Werte zu erhalten, die zudem alle Verknüpfungsrelationen der bekannten physikalischen Gleichungen optimal erfüllen sollen. Nicht exakte Werte für von der CODATA angegebenen Konstanten sind stets mit deren Standardabweichung angegeben. Diese wurden größten Teils nach den Richtlinien des von der ISO herausgegebenen Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement [4] (GUM) ermittelt, wie Mohr und Taylor in Reviews of Modern Physics [5] schrieben.
Insgesamt wurden bis heute fünf Datensätze publiziert:
- CODATA 1973 [E. Richard Cohen, Barry N. Taylor] [6]
- CODATA 1986 (Web Version 1.0 1994-10-06) [E. Richard Cohen, Barry N. Taylor] [7]
- CODATA 1998 (Web Version 3.0 1999-07-23) [Peter J. Mohr, Barry N. Taylor] [8]
- CODATA 2002 (Web Version 4.0 2003-12-09) [Peter J. Mohr, Barry N. Taylor] [9]
- CODATA 2006 (Web Version 5.0 2007-03-07) [Peter J. Mohr, Barry N. Taylor, David B. Newell]
Seit 1994 sind die CODATA Empfehlungen im Web verfügbar [10]. Seit 1998 werden neue Empfehlungen spätestens alle 4 Jahre neu veröffentlicht - mit einer neuen Version ist demnach spätestens im Jahr 2011 zu rechnen.
Versionsunterschiede der CODATA Empfehlungen
Am Beispiel der Avogadro-Konstante NA wird gezeigt, wie sich die empfohlenen Werte für dieselbe Konstante im Laufe der Jahre geändert haben:
Publikation | NA / 1023 mol-1 |
Relative Standardabweichung / 10-9 |
---|---|---|
CODATA 1973 | 6,022 045 (31) | 5 148 |
CODATA 1986 | 6,022 136 7 (36) | 598 |
CODATA 1998 | 6,022 141 99 (47) | 78 |
CODATA 2002 | 6,022 141 5 (10) | 166 |
CODATA 2006 | 6,022 141 79 (30) | 50 |
Quellenangaben
- ↑ Homepage des Fundamental Constants Data Center
- ↑ Vorstellung von Peter J. Mohr auf der Website des NIST
- ↑ Vorstellung von Barry N. Taylor auf der Website des NIST
- ↑ ISO 1995: Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement
- ↑ Mohr, Taylor 2000: CODATA recommended values of the fundamental physical constants: 1998 in Reviews of Modern Physics 72, No. 2, April 2000 (PDF-Dokument)
- ↑ Cohen, Taylor 1973: The 1973 Least-Squares Adjustment of the Fundamental Constants in Journal of Physical and Chemical Reference Data, Vol. 2, No. 4, p. 663-734
- ↑ Archive of CODATA 1986 values
- ↑ Archive of CODATA 1998 values
- ↑ Archive of CODATA 2002 values
- ↑ CODATA Internationally recommended values of the Fundamental Physical Constants