Neunkirchen-Seelscheid
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Neunkirchen-Seelscheid ist eine Kreisangehörige Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Neben den beiden Hauptorten Neunkirchen und Seelscheid zählen zahlreiche kleinere Ortschaften zur Gemeinde.
Geografie & Bevölkerung
Neunkirchen-Seelscheid liegt 20 km nordöstlich von Bonn im südlichsten Teil des Bergischen Landes.
Die nordwestliche Gemeindegrenze wird durch den Flusslauf des Naafbach geprägt, während die südöstliche Grenze durch die Bröl begrenzt ist. Etwa mittig durch das Gemeindegebiet fließt der Wahnbach, der in die Wahnbachtalsperre einmündet. Weitere landschaftsprägende Gewässer sind die Bachläufe von Dreisbach, Horbach, Köbach und Wendbach, der den Höhenrücken des Wennerscheid, welcher im Norden am Wahnbach beginnt, nach Süden begrenzt.
Nachbargemeinden
Benachbarte Städte sind Siegburg, Hennef (Sieg), Overath und Lohmar. Benachbarte Gemeinden sind Much und Ruppichteroth.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht neben den beiden Hauptorten Neunkirchen (5479) und Seelscheid (5849) aus folgenden weiteren Ortsteilen:
(in Klammern: Einwohnerzahl, Stand: 30. Juni 2005 [1])
Balensiefen (22), Birken (59), Birkenfeld (179), Birkenmühle (5), Brackemich (95), Breiderheide (3), Bruchhausen (57), Busch (11), Effert (2), Eich (97), Eischeid (515), Gutmühle (45), Hardt (44), Hasenbach (322), Hausermühle (77), Heister (116), Herkenrath (133), Hermerath (336), Hochhausen (410), Hohn (102), Hülscheid (410), Ingersau (63), Ingersaueler Mühle (6), Kaule (41), Köbach (113), Krahwinkel (103), Krawinkel (201), Mohlscheid (387), Nackhausen (318), Niederhorbach (171), Niederwennerscheid (506), Oberdorst (358), Oberheister (401), Oberhorbach (59), Oberwennerscheid (431), Ohlig (9), Ohmerath (33), Pinn (50), Pohlhausen (484), Pütz (15), Rehwiese (6), Remschoß (261), Rengert (206), Renzert (65), Rippert (140), Scherpekotten (2), Schöneshof (442), Siefen (36), Söntgerath (128), Stein (129), Steinermühle (18), Straßen (85), Wahlen (24), Wahn (196), Weiert (33), Wende (4), Wolperath (1311).
Einwohner
(jeweils zum 31. Dezember[1])
- 1998 – 19.515
- 1999 – 20.135
- 2000 – 20.334
- 2001 – 20.529
- 2002 – 20.804
- 2003 – 21.067
- 2004 – 21.222
- 2005 – 21.203
- 2006 – 20.946
Die Geschlechterverteilung liegt bei 49,2 % männlicher und 50,8 % weiblicher Einwohner. In der Gemeinde gibt es 11.274 Haushalte. 45.8 % der Bevölkerung hat die Konfession römisch-katholisch und 29,8 % evangelisch. (Stand: 30.06.2005)
Geschichte
- ca. 5000 v. Chr.: erste Zeugnisse menschlicher Besiedlung
- 1178: erste urkundliche Erwähnung Neunkirchens
- 1969 entstand Neunkirchen-Seelscheid aus den selbständigen Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid, des alten Amt Neunkirchen.
Es gibt den Heimat und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid der sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschichte der Gemeinde und der mit ihr geschichtlich verbundenen Nachbargebiete zu erforschen. [2]
Politik
Gemeinderat
Die 34 Sitze des Gemeinderats verteilen sich nach der Kommunalwahl am 26. September 2004 wie folgt:[3]
Die Wahlbeteiligung lag bei 60,38 %. Bürgermeister Helmut Meng (CDU) wurde mit 53,86 % für eine weitere Legislaturperiode wiedergewählt.
Gemeindepartnerschaften
Neunkirchen-Seelscheid unterhält partnerschaftliche Beziehungen mit Bicester in Oxfordshire (Vereinigtes Königreich), mit Les Essarts in Frankreich sowie mit Czernichów in Polen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die katholische Pfarrkirche St. Margareta in Neunkirchen, in ihrer jetzigen Gestalt aus dem 12. Jahrhundert, mit nördlich der Alpen einzigartigen romanischen Decken-Fresken. Es scheint, dass die Kirche, vor dem Umbau zur Pfeilerbasilika im 12. Jahrhundert, in Form einer Saalkirche weitaus älteren Ursprungs ist.
- Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid
- Auch andere historische Kirchenbauten und alte Wegekreuze befinden sich im Gemeindegebiet von Neunkirchen-Seelscheid.
- Ebenso sind in der Gemeinde noch zahlreiche idyllische Fachwerkhäuser im bergischen Fachwerkstil in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.
Parks
- Die Wahnbachtalsperre mit einer Wasserfläche von 225 Hektar dominiert im südwestlichen Gemeindegebiet das Landschaftsbild.
- Der Bicesterpark an der Breite Straße in Seelscheid ist ein kleines, idyllisches Fleckchen, an dem außerdem alte Landmaschinen ausgestellt werden. Der Name ist der Partnerstadt Bicester gewidmet.
Naturdenkmäler
Ein gut ausgebautes Wanderwegenetz führt durch das Gemeindegebiet im südlichen Bergischen Land. Es verfügt über zahlreiche Schutzhütten und Ruhebänke in einer reizvollen Landschaft.
Sport und Vereine
- Gut ausgestattetes Hallenbad in Neunkirchen, zusätzlich mit Fitness-, Sauna-, Wellnessbereich und Bistro.
- Zahlreiche Sportvereine (Fußball, Tennis, Basketball, Baseball, Reiten etc.) mit Sportplätzen, Hallen oder eigenen Anlagen.
- Ebenso eine Vielzahl von Chören und Musikvereinen, mit teils langer Tradition.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich ist das Gemeindegebiet geprägt durch
- Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
- einige wenige mittelständische Unternehmen (Pumpenbetrieb, Keramikvertrieb, Elektro- und Maschinenbau etc.)
- Betriebe des Reit- und Angelsport sowie
- eine Vielzahl von Pendlern, die ihre Arbeitsplätze täglich in den Großstädten Bonn und Köln antreten.
Die Arbeitslosenquote in der Gemeinde liegt bei 8,5 %. (Stand: 2005)[4]
Es bestehen zaghafte Versuche, das Gemeindegebiet touristisch zu erschließen. Für den Kölner Raum gilt die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid bereits seit längerer Zeit als Naherholungsgebiet. Viele Kölner besitzen hier eine Ferien- oder Zweitwohnung, meist in unmittelbarer Nähe zu den ausgedehnten Waldgebieten des Wahnbachtals oder des Bröltals.
Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat enorme infrastrukturelle Nachteile hinzunehmen. Allein die Tatsache, dass die Gemeinde aus zwei Hauptorten besteht, die zudem geographisch mehrere Kilometer, durch ein Tal getrennt, auseinander liegen, bedeutet eine redundante Vorhaltung von Infrastruktur.
Hinzu kommen zahlreiche geografische und wirtschaftliche Einschränkungen, die sich sowohl aus der Lage der Wahnbachtalsperre auf dem Gemeindegebiet, als auch aus den ihr zugeordneten Trinkwasserschutzgebieten ergeben. Somit ist die Gemeinde in ihrer freien räumlichen Ausdehnung gehemmt, ebenso wie Betriebe an ihrer freien Ansiedlung oder Erweiterung.
Auch trägt zu dieser Situation der Wunsch bei, die Gemeinde als Naherholungsgebiet weiter auszubauen. Dieser war ausschlaggebend für die Entscheidung, eine Ansiedlung im gewerblichen Bereich vornehmlich auf umweltfreundliche Betriebe zu konzentrieren.
Verkehr
Wichtige Buslinien der RSVG, auf denen der Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gilt, sind:
- Linie 576 Siegburg Bf–Seelscheid Post–Nackhausen, Markelsbach, Gutmühle–Much (Marienfeld)
- Linie 577 Siegburg Bf-Pohlhausen–Neunkirchen Post–Much Schulzentrum
- Linie 578 Hennef (Sieg) Bf–Neunkirchen Rathaus–(Seelscheid Altenheim)
- Verschiedene Bedarfslinien Anrufsammeltaxi (AST)
Bis zu deren Stilllegung war Ingersau an die Bröltalbahn angebunden.
Mehrere Bundesstraßen führen durch das Gemeindegebiet:
- Bundesstraße 56 (Bonn–Gummersbach)
- Bundesstraße 507 (Lohmar–Neunkirchen)
- Bundesstraße 478 (Hennef (Sieg)–Waldbröl)
Auf Grund der ländlichen Lage ist das Kraftfahrzeug ein wichtiges Fortbewegungsmittel für die Bevölkerung. Dies zeigt auch der wachsende Kraftfahrzeugbestand: [5]
- 1999 - 15.143
- 2000 - 15.863
- 2001 - 16.289
- 2002 - 16.582
- 2003 - 16.949
- 2004 - 17.186
Die Zeithstraße, ein mittelalterlicher Fernhandelsweg, verlief durch den Ortsteil Seelscheid, ist namentlich heute noch vorhanden und ging als wichtige Verkehrsstraße in der Bundesstraße 56 auf.
Bildung
Die Gemeinde hat drei Grundschulen in Neunkirchen (Ritter-Göttscheid-Grundschule), Seelscheid (Grundschule am Wenigerbach) und Wolperath (Grundschule Wolperath-Schönau), eine Hauptschule, eine Realschule (Clara-Schumann-Realschule) und das von den Salesianern Don Boscos betriebene private, staatlich anerkannte Gymnasium (Antoniuskolleg), zusätzlich eine Außenstelle des Berufskollegs Siegburg.
Die Gemeindebücherei Neunkirchen-Seelscheid versorgt die Bürger der Gemeinde mit Informationen und verfügt über einen Bestand von 36.000 Medien. Die Hauptbibliothek befindet sich in der Begegnungsstätte „Alte Schule“ in Neunkirchen, eine Zweigstelle in Seelscheid.
Persönlichkeiten
In Neunkirchen-Seelscheid geborene Personen
- Paul Hacker, Indologe (* 6. Januar 1913 in Neunkirchen-Seelscheid, † 18. März 1979 in Münster)
- Wilhelm Herchenbach, Schriftsteller (* 13. November 1818 in Neunkirchen-Seelscheid, † 14. Dezember 1889 in Düsseldorf)
- Andreas Pinkwart, Politiker (* 18. August 1960 in Neunkirchen-Seelscheid)
Mit Neunkirchen-Seelscheid verbundene Personen
- Ralph Caspers, Co-Moderator der Sendung mit der Maus, (* auf Borneo), machte sein Abitur im Antoniuskolleg in Neunkirchen.
- Walter Krupinski, Offizier und „Fliegerass“ des Zweiten Weltkrieges (* 11. November 1920 in Domnau/Landkreis Friedland (Ostpreußen), † 7. Oktober 2000 in Neunkirchen-Seelscheid).
- Andreas Martin, mit bürgerlichem Namen Andreas Martin Krause, Schlagersänger, Komponist und Musikproduzent (* 23. Dezember 1953 in Ost-Berlin), lebt in Neunkirchen-Seelscheid
- Conny Plank, einer der wichtigsten Musikproduzenten der 70er und 80er Jahre in Deutschland und Europa (* 3. Mai 1940 in Hütschenhausen (Österreich), † 18. Dezember 1987 in Köln), hatte sein Tonstudio in Neunkirchen-Seelscheid
- Julius Smend, deutscher Theologe (* 10. Mai 1857 in Lengerich (Westfalen), † 7. Juni 1930 in Münster), war 1885 Pfarrer in Seelscheid.
Historische Personen
- Ritter Göttscheid – Der Sage nach ein Ritter aus dem Ortsteil Köbach, dessen Schicksal ihn dazu veranlasst haben soll, den Kirchturm von St. Margareta in Neunkirchen, bis dato unvollendet, fertigstellen zu lassen. Nach Abschluss dessen und nach Anbringung des goldenen Wetterhahns soll Neunkirchen auch zu seinem Namen gekommen sein, da die fertige Kirche nun die neunte im Umfeld sichtbare gewesen sein soll. Diese und andere mündlich überlieferte Sagen aus Neunkirchen wurden von Wilhelm Herchenbach niedergeschrieben. [6]
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.neunkirchen-seelscheid.de/2portrai/0-einwohnerstruktur.pdf
- ↑ Homepage des Heimat und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid
- ↑ http://www.neunkirchen-seelscheid.de/7politik/Gnspwahs.htm
- ↑ http://www.neunkirchen-seelscheid.de/2portrai/Gnsg001s.htm
- ↑ http://www.neunkirchen-seelscheid.de/2portrai/11-kraftfahrzeuge.pdf
- ↑ Bibliographie von Wilhelm Herchenbach mit Werken zum Download
Literatur
- Alfred Schmitz, Leo Lammert: Chronik der Gemeine Neunkirchen-Seelscheid nach Daten. Heimat- & Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid e.V. 1995.
- Rolf Reinartz, Dr. Fr. Haarhaus: Neunkirchen-Seelscheid, wie es einmal war. Redo-Verlag, Neunkirchen-Seelscheid 1980.
- Benedikt Schneider, Dr. Friedrich Haarhaus: Geliebtes Seelscheid, schöne Heimat.. Redo-Verlag, Neunkirchen-Seelscheid 1982.
- jährlich erscheinende Heimatblätter des Heimat- & Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid e.V. 1985 - 2006