Zum Inhalt springen

Diskussion:Puls-Code-Modulation

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 18:30 Uhr durch Fuexle (Diskussion | Beiträge) (PCM30/32 Lastig ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Fuexle in Abschnitt PCM30/32 Lastig ...

Pulse Code "Modulation"

"Der Vorteil der PCM liegt in der Störungstoleranz der Übertragung, es muss beim Empfänger durch die binäre Codierung lediglich zwischen einem High- und Low-Signal (0 und 1) unterschieden werden können. Der Nachteil ist ein hoher Bedarf an Bandbreite zur Übertragung. Dieser Nachteil kann allerdings mit Hilfe unterschiedlicher Modulationsverfahren für digitale Signale (fast) wieder wettgemacht werden."

Bei DIESEM Modulationsverfahren kann es sich dann aber nicht um "PCM" handeln!? Denn: was im Schaubild als "PCM-signal" betitelt wird (und demnach sollte dieses schon irgendwie "moduliert" worden sein), ist eine simple Abfolge der bits, wie man es von einem seriellen Kabel kennt. Ich sehe nicht, wo hier die "Modulation" liegen soll. Irgendwo wird in der Praxis mit dem Begriff "PCM" geschlampt, es wird von "Modulation" geredet, wo nicht nur nichts moduliert wird, sondern wo gar keine analogen Geschichten ablaufen (siehe WAV Artikel, da werden ganz normale bytefolgen als "PCM" bezeichnet). Es waere schön, wenn jemand diesen Knackpunkt auflöst bzw betont. Sollte allein das Anlegen einer lo/hi folge an einen Pin bei Analogtechnikern schon als "Modulation" durchgehen, dann gehört eben das betont. -27.7.2006


Das mit dem Tiefpass in der Erklärung zur Nyquistbandbreite kommt etwas unvorbereitet. Vielleicht sollte man erwähnen, dass das Signal vor der PAM Umwandlung mit einem Tiefpass begrenzt wird? (Und, war da nicht noch etwas bei der Demodulation?) Ich hatte das nicht erwähnt weil ich dachte es genügt das Prinzip der PCM zu beschreiben und die praktisch-technischen Details eher weg zu lassen. --Firebat 16:27, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hi! Ja... für mich kam eigentlich die ganze Formel etwas unerwartet, da dies ja nichts PCM-spezifisches ist, sondern für alle digitale Signale gilt, wenn man diese übertragen will. Das mit dem Tiefpass gehört meiner Meinung nach schon hinter die Digitalisierung, da das digitale Signal ja ein Rechtecksignal ist und gemäß Fourieranalyse dann jede Menge Oberwellen beinhalten würde. Lt. Shannonschem Abtasttheorem hat man natürlich auch einen Tiefpass vor der Digitalisierung, da man sonst unter ungünstigen Umständen bei der Digitalisierung jede Menge Artefakte bekommen würde (und nicht nur das Quantisierungsrauschen)...
Weiterhin habe ich das tau durch Tbit ersetzt. Das tau steht zwar auch in Deiner Zeichnung und würde dadurch erklärt, aber es ist irgendwie ungünstig, da tau ja schon durch diese Ladezeitkonstante beim Kondensator besetzt ist. Ausserdem stehts in meinen Aufzeichnungen auch als Tbit ;-)
Noch eine Anmerkung zur Zeichnung: So wie dargestellt ist der zeitliche Zusammenhang (sprich die 3 bits für einen Quantisierungswert benötigen die gleiche Zeit wie der Abstand zwischen 2 Schritten), der ist ja eigentlich auch nicht zwingend, siehe PCM30 u.a. Hmmm... Und vielleicht kannst Du F-1=T noch erklären im Text?
Und eigentlich ist der ganze Artikel unter Modulation etwas ungünstig plaziert, finde ich, da es sich ja nicht um eine Modulation im eigentlichen Sinne handelt... Aber es heisst nun mal so und in en: ists genauso. (Ich hätte es eher unter Digitalisierung aufgehängt... muss man mal suchen, das man es von dort irgendwo noch verlinkt...)
Gruß --Olaf1541 17:10, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Ja... Ich habe die Zeichnung auch verändert, ich fand die Umbenennung des Tau in TBit auch ok und fast verständlicher. Dass der der Zusammenhang zwischen den 3 Bits für einen Quantisierungswert und der Abtastfrequenz nicht zwingend ist wusste ich nicht; Ich dachte bisher man müsste diese Bits in genau der Zeit übertragen damit der Empfänger es richtig decodieren kann. Und eigentlich entspricht es ja auch der maximalen Übertragungsdauer für ein Bit jeweils... und die strebt man ja an - wegen dem Zusammenhang von TBit und der benötigten Bandbreite. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß --Firebat 17:30, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Hi, naja, die Abtastung sollte in gleichen Abständen erfolgen und die Rückwandlung genauso... Für die Übertragung je nach Anwendungsfall ist dieser Zusammenhang aber nicht zwingend. Eine bereits vorhandene PCM-Datei kann man ja viel schneller übertragen. Oder per Zeitmultiplex viele PCM-Signale auf einmal, PCM30 zum Bsp., 30 PCM-Signale (+2*64kbit Steuerkanäle) = 2Mbit = E1-Leitung... Oder immer häppchenweise, was die Gegenstelle dann wieder zusammenbaut, hat man nur einen geringen Zeitversatz dann... --Olaf1541 17:47, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Ja, klar jetzt :-) --Firebat 18:30, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Danke prima :-) aber bei F-1 f nicht eigentlich klein? --Olaf1541 17:53, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten

(Nörgler! ;-) Ok, muss dir aber recht geben, ich hab jetzt nochmal das geändert und das mit dem Zusammenhang von oben aufgenommen, damit waeren dann ja alle Punkte ausgeräumt denke ich. Es sei denn - die Sache mit den Tiefpässen und den Auswirkungen (Artefakte, Oberwellen...). Könntest du das vielleicht sachlich richtig in den Beitrag einbasteln? Gruß --Firebat 18:43, 29. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Der Begriff 'Quantisierungsgeräusch' ist mir nicht geläufig, ich kenne das als 'Quantisierungsrauschen'. Ist 'Quantisierungsgeräusch' korrekt und synonym? -es-


Den Satz 'Eindeutiger wären hierbei Begriffe wie z.B. Höhensperre, Höhenfilter oder High Cut zum aktiven Abschneiden der hohen Frequenzen, also der Oberwellen.' empfinde ich als unnötig, sowas gehört eher in die Erklärung des Tiefpaß. Der Begriff ist - so wie er ist - etabliert und jeder, der sich mit PCM beschäftigt, weiß, was ein TP ist oder kann zumindest auf den entsprechenden Link klicken. Gruß, --ChRiS 22:59, 17. Aug 2004 (CEST)

Das finde ich auch. 'Raus damit. Tiefpass reicht vollkommen.

-- Peter, 217.225.65.23 16:38, 2. Jan 2005 (CET)

Nyquist-Bandbreite

Sorry, ich habe im Moment keine Zeit, mich intensiver um Artikel zu kümmern. Aber bei der Nyquist-Bandbreite war ein Teil so ganz falsch, dass ich es einfach herauslöschen musste und den Rest rundherum nur notdürftig angepasst habe. Bitte überarbeitet das noch.

Die Nyquist-Bandbreite ist eine theoretische Betrachtung des abgetastetetn Signals. Sie hat erst mal gar nichts mit Digitalisierung, und damit auch nichts mit PCM zu tun. (Siehe auch Link zum Artikel "Nyquist-Shannon-Abtasttheorem", den ich allerdings nur überflogen habe.) Die Formel, die ich gelöscht habe, beschreibt eher die Bandbreite eines NRZ-Codes (AFAIR). Das hat auch nicht direkt mit PCM zu tun. Wenn man ein PCM-Signal als NRZ-Code überträgt, kommt das vielleicht hin.

Sorry, aber das ist in Etwas so, als wenn man HTTP mit Ethernet verwechselt. Klar kann man HTTP über Ethernet übertragen, aber eine Beschreibung der von den Ethernet-Signalen benötigten Bandbreite in einem Artikel über HTTP wäre fehl am Platze.

Sollte die Formel hier doch reinpassen, so müsste ich im Moment unter geistiger Umnachtung leiden und bitte um Nachsicht und Meldung hier. -- Peter, 217.225.65.23 16:38, 2. Jan 2005 (CET)

linear oder logarithmisch

Der Artikel sagt nicht explizit, in welchem Verhältnis die einzelnen Signalabtastschritte stehen. Es gibt neben dem offensichtlichen linearen Verhältnis (z.B. bei 16 Bit, jedes Intervall ist 1/65536 voneinander entfernt) auch ein logarithmisches Verhältnis, wie es der Artikel Kompressionskennlinie beschreibt. Diese Kompressionskennlinie kommt der Funktionsweise des menschlichen Ohres viel besser entgegen: wir hören Lautstärke-Signale (die bei PCM quantisiert werden!) nicht linear, sondern logarithmisch.

Danke, --Abdull 15:44, 15. Mär 2005 (CET)

Ich meine sowas wie µ-law und a-law. Danke, --Abdull 21:11, 26. Mär 2005 (CET)

digital

Hab den Begriff "digitalisiertes Signal" am Anfang durch "abgetastetes Signal" ersetzt. Ein digitales Signal ist Wert- und Zeitdiskret.

Eine Bitte eines Laien...

Hi :) Bevor ich ein "Unverständlich" in den Artikel klatsche, schreib ich erst mal hier auf der Disseite: Bitte versucht doch den Artikel für Laien etwas verständlicher zu machen. Ich weiss, dass sowas nicht immer einfach ist, aber ich habe eben mit unserem Azubi einige Zeit gebraucht, um zu kapieren, worum es geht. Danke :) -- Hauke 13:05, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo, Ich möchte keine Kritik ausüben, jedoch bin ich der Meinung, dass ein kleines graphisch gelöstes Beispiel sehr viel zum Verständnis beitragen würde. Bspw: Signal am Eingang eines Kabelabschnitts einspeisen -> verzerrtes Signal -> Regenerativ-Verstärker -> Amplitudenentscheidung etc.

Fernsprechkanal

Im ersten Absatz steht: "Bei einem Fernsprechkanal werden 256 Stufen benutzt, ein Codewort hat 8 Bit, die Abtastfrequenz beträgt 8 kHz." Jetzt würde ich gerne wissen, was genau unter Fernsprechkanal gemeint ist. Wenn das ein anerkannter Begriff ist, weiß ich das nicht (und es gibt auch keinen Wikipedia-Artikel darüber). Oder ist womöglich ISDN gemeint? (hier stimmt das zumindest mit den 8bit/8khz) Man sollte das genau spezifizieren UND verlinken (d.h. z.B. Link auf ISDN) Sonst gute Arbeit!

Mit Fernsprechkanal ist wie schon vermutet ISDN oder ganz allgemein das Sprachband gemeint. Dieses Band liegt in den Frequenzen von 0,3 KHz bis 3,4 KHz. --Nilha 11:24, 29. Jun 2006 (CEST)

Was ist LPCM?

Hallo, habe mir den Artikel durchgelesen, soweit ich als Laie überhaupt etwas geblickt habe. Hergeleitet wurde ich von HD-DVD und wollte einfach mal wissen, was unter der Abkürzung LPCM zu verstehen ist. Gelandet bin ich bei PCM, wo die Abkürzung LPCM kein einziges Mal erwähnt wird. Insofern weiß ich nach durchlesen des Artikels soviel wie vorher nämlich gar nichts zu der von mir gesuchten Abkürzung. Immerhin habe ich nun ein bisschen was über PCM erfahren. Also war mein Besuch auf der Seite nicht ganz umsonst. JS_Wikipedia

LPCM ist soweit ich das verstanden habe das "normale" PCM, also nicht DPCM oder ADPCM. Das L steht dabei für "linear". en:Linear_pulse_code_modulation --ツンヅくん 15:25, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PCM30/32 Lastig ...

Ich würde vorschlagen PCM30/32 in einen eigenen artikel auszulagern. Das sprengt das allgemeine lemma PCM. Es gibt zahlreiche PCM kodierungen (allein im RC Fernsteuerbereich PCM, SPCM, PCM-1024 ...). Wenn jeder hier einzeln raum eingeräumt werden soll sprengt das den artikel. Wichtiger währen verschiedenste PCM aspecte wie datenkompressionsverfahren (siehe ADPCM) gegenüberzustellen. Auch sehe ich verschiedene aspecte zwischen verlustlosen PCM verfahren (z.b. bei fernsteuerung) und verlustbehafteten verfahren (sprachübertragung) --Peter.dittmann 11:57, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zudem ist schon der erste Satz eigentlich falsch und sollte lauten: Das PCM30-Grundsystem wurde in analogen Vermittlungsstellen Europas eingesetzt und diente zur digitalen Übertragung des Telefonverkehrs.

In Deuschland gibts es meines Wissen aber nur noch digitale Vermittlungstechnik, und die verwendet zwar den 32Byterahmen, aber "das PCM30" beschreibt auch ein bestimmtes Gerät. Digitalisiert wird heutzutage bereits vor der DIV und nicht erst nach der Vermittlung. --Fuexle 18:30, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten