Zum Inhalt springen

PHP Extension and Application Repository

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2007 um 10:26 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:PHP Extension and Application Repository). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

PHP Extension and Application Repository (PEAR) ist eine Sammlung (Bibliothek) von Modulen und Erweiterungen für die Skriptsprache PHP, ähnlich dem Projekt CPAN für Perl.

PEAR ist eine Bibliothek (oft engl. Library) an Skripten und Referenzimplementierungen, welche Standardlösungen für Anwendungsgebiete in der Entwicklung von PHP-Applikationen anbieten. Entwickler finden hier eine Anlaufstelle, um nach freien Implementierungen zu suchen, die erfolgreich im Einsatz sind. PEAR ist in Bezug auf PHP vergleichbar mit Standardbibliotheken wie die „Standard C Library“ für C oder das Swing-Framework in Java.

Die Programmmodule und Erweiterungen verkürzen den Entwicklungsprozess von PHP-Anwendungen erheblich, da sie dem Programmierer viele Standard-Aufgaben abnehmen. Hierdurch wird auch ein höheres Maß an Sicherheit bei der Anwendungsentwicklung erzeugt, da der Entwickler auf qualitätsgesicherte Standardkomponenten zurückgreift.

PEAR folgt dem Prinzip des CPAN-Modell, welches aus Perl bekannt ist. Es gibt Basisobjekte und Pakete, die Wiederverwendung in den Bibliotheken finden und Redundanzen in der Softwareentwicklung vermeiden.

Die einzelnen in PEAR enthaltenen Projekte (im Kontext von PEAR „Pakete“, engl. packages) werden von Einzelpersonen oder kleinen Entwickler-Gruppen nach einheitlichen Standards erstellt, ständig weiterentwickelt, getestet und die Qualität gesichert.

PEAR enthält unter anderem Module zur Authentifizierung von Benutzern, für Caching, Datenbankzugriffe, Verschlüsselung, Konfiguration, HTML, Web Services, XML-RPC und XML.

Alle Projekte stehen als Open Source zur Verfügung und können mit dem PEAR-Installer (der bei aktuellen PHP-Versionen seit 4.3.0 mitgeliefert wird) sehr einfach auf dem eigenen Webserver installiert werden. PEAR bietet Installationsmechanismen, die per Kommandozeile Pakete verwalten können (hinzufügen, erneuern, entfernen). Somit lassen sich Abhängigkeiten in den genutzten Paketen kontrollieren und führen zu einheitlichen Systemarchitekturen.

Für ältere PHP Versionen steht ein Installations-Verfahren für den Installer bereit.

Ins Leben gerufen wurde PEAR 1999 durch Stig S. Bakken. Seit August 2003 obliegt die Schirmherrschaft des Projektes der PEAR Group.

Viele Firmen benutzen PEAR, um das Rad nicht neu zu erfinden oder eigene wiederverwendbare Programmmodule zu erstellen.

PECL

Die PHP Extension Community Library (PECL, Aussprache wie das englische pickle) ist ein ehemaliger Teil von PEAR, die nur C-Erweiterungen anbietet. Sie wurde im Oktober 2003 aus PEAR ausgegliedert und wird nun als eigenständiges Projekt fortgeführt.

Die PECL-Pakete sind stark systemabhängig, da sie auf C basieren, weswegen man zum Beispiel für Windows DLL-Pakete und für Linux .so-Pakete benutzt.

Literatur

  • Carsten Möhrke: PHP PEAR – Anwendung und Entwicklung. Galileo Press, Juni 2005, ISBN 3-89842-580-0