Zum Inhalt springen

Geospatial Data Abstraction Library

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2007 um 15:14 Uhr durch Sssimon (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Geospatial Data Abstraction Library

Basisdaten

Maintainer Even Rouault[1]
Entwickler Open Source Geospatial Foundation
Aktuelle Version 1.4.2
(Juni 2007)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache C
Kategorie Programmbibliothek
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig nein
GDAL Homepage

GDAL ist eine Programmbibliothek für die Übersetzung räumlicher Rasterdaten. Als Programmbiblithek bietet es den aufrufenden Programmen ein einheitliches Datenmodell für alle unterstützten Formate. Es sind jedoch auch verschiedene Kommandozeilen-Programme enthalten, mit denen Daten direkt bearbeitet und umgewandelt werden können. Ebenfalls enthalten ist die Programmbibliothek OGR, welche ähnliche Funktionen für Vektordaten bietet.

Unterstützte Formate

Neben den gängigen Formaten für Rasterdaten, nämlich .jpeg, .gif, .png und .tiff und .geotiff, kann GDAL noch über 60 weitere Datenformate lesen. Jedoch können nicht alle diese Formate auch geschrieben werden. OGR unterstützt über 20 Vektordatenformate, kann aber ebenfalls nicht in alle unterstützten Formate konvertieren.

Software, die GDAL/OGR benutzt

GDAL/OGR wird unter anderem von folgenden Anwendungen benutzt um Daten in verschiedenen Formaten speichern zu können:

  1. wiki.osgeo.org.