Zum Inhalt springen

Operational Data Storage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 11:10 Uhr durch 141.70.124.76 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Operational Data Storage (ODS) ist eine Technik, die aus einer oder mehreren Datenquellen relevante Daten extrahiert und in den Datenbeständen eines Datenlagers (data warehouse) speichert. Das ODS ist jedoch eine vom Core Data Warehouse getrennte Datenbank, die normalerweise nicht für die Analyse durch Business-Intelligence-Tools genutzt wird, sondern dort Verwendung findet, wo aktuelle, granulare Informationen gefordert sind. (z.B. Multi-Channel-Management)

Die Daten werden allerdings, im Gegensatz zum Core Data Warehouse, nicht zeitbezogen und nicht dauerhaft gespeichert d.h. sie repräsentieren keine Zeiträume und werden bei Updates nicht historisiert, sondern überschrieben. Desweiteren liegen die Daten oftmals granular, evtl. sogar auf Transaktionsebene, vor und werden zeitnah geupdatet. (stündlich, täglich)

Siehe auch

Business Information Warehouse