Zum Inhalt springen

Disk Operating System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2003 um 16:08 Uhr durch Hunne (Diskussion | Beiträge) (ausgegliedert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

DOS ist ein Betriebssystem für einen Computer, das eine Diskette oder Festplatte verwendet.

Meistens ist damit das Betriebssystem MS-DOS der Firma Microsoft gemeint; es gibt aber auch eine freie Version FreeDOS, die unter der GNU-Lizenz verfügbar ist. Außerdem existieren Versionen von IBM unter dem Namen IBM-DOS, die im allgemeinen mit den entsprechenden MS-DOS-Versionen funktionsgleich sind.

Des weiteren gibt es noch eine DOS-Version von Digital-Research namens DR-DOS. Dieses wurde in Version 7 von Novell unter dem Namen Novell-DOS weitervertrieben, ging dann an Caldera, die es unter dem Namen OpenDOS weiterentwickelt und veröffentlicht. Danach wurde DR-DOS von Lineo aufgekauft, die es inzwischen jedoch an DeviceLogics verkauften, die im Jahr 2003 Version 8 von DR-DOS auf den Markt bringen wollen.

Der Begriff wird auch bei AmigaDOS verwendet.

Die grafische Bedienoberfläche MS-Windows war lange auf MS-DOS aufgesetzt, bevor sie mit Windows NT in den Systemkern integriert wurde.

Für Linux gibt es den Emulator dosemu um Programme, die für MS-DOS geschrieben wurden, zum Laufen zu bringen.

In den siebziger Jahren gab es auch auf den Rechnern HP 1000 von Hewlett Packard ein Singeluser-Betriebssystem DOS.

In den 60-er Jahren wurde von IBM das /360-DOS ausgeliefert (Als Nachfolger des TOS - Tape Operating System). Dieses DOS ist immer noch im Einsatz. (DOS VSE ESA)

Die am häufigsten genutzten DOS Befehle

copy
kopiert Dateien
exit
beendet die aktuelle Instanz des Kommandointerpreters
fc
vergleicht Dateien
dir
zeigt den Inhalt eines Ordners an
mkdir
legt ein neues Verzeichnis an
del
löscht Dateien
cd
wechselt in ein anderes Verzeichnis, z.B.:
cd .. : wechselt in das nächst höhere Verzeichnis
cd dos : wechselt in das Unterverzeichnis "dos"
edit
Texteditor
type
Datei auf dem Bildschirm anzeigen
attrib
Dateieigenschaften anzeigen und ändern
backup
restore
date
Datum anzeigen und ändern
time
Zeit anzeigen und ändern
mscdex
Lädt CD-Rom-Treiber

Weitere Befehle

Chkdsk
Ruft das Programm CheckDisk auf, welches die Festplatte nach Fehlern untersucht.
Choice
Liest ein Zeichen von der Tastatur ein
CLS
'ClearScreen' Löscht den Bildschriminhalt
CScript
Debug
Rudimentärer Kommandozeilendebugger
Deltree
Löscht ganze Verzeichnisse
Diskcopy
Kopiert Datenträger
DOSkey
Vereinfacht wiederholte Eingabe von Befehlen
Extract
Entpackt Archive im CAB-Format (z.B. die Dateien auf den Win9x Installations-CDs)
Find
Dient zum Auffinden von Daten in Dateien
FDisk
Kann Partitionen anlegen und Löschen
Format
Formatiert Datenträger
IExtract
Extrahiert die BAckup-Informationen des Internet Explorers
Keyb
Tastaturtreiber
Label
Benennt Datenträger um
Mem
Zeigt die Speicherbelegung an
Mode
Konfiguriert den Textmodus des Prompts
More
Dient zum seitenweisen Ausgeben von Daten
Move
Verschiebt Dateien
Nlsfunc
Lädt länderspezifische Informationen
Scandisk
Überprüft Laufwerke auf logische und physische Fehler
Sort
Sortiert die Eingabe
Start
Startet Windowsprogramme unter DOS (Nur unter Windows verfügbar)
Subst
Verknüpft Ordner mit einem Laufwerksbuchstaben
SYS
Kopiert die Systemdateien in das Stammverzeichnis eines Laufwerks und erstellt den Bootsektor
Type
Zeigt den Inhalt von Dateien an
Xcopy
Kopiert Verzeichnisbäume