Zum Inhalt springen

Common Integrated Risk Analysis Model

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2007 um 10:42 Uhr durch PeterSchwertner (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Common Integrated Risk Analysis Model (CIRAM), übersetzt Gemeinsames integriertes Risikosanalysemodell ist ein Modell zur Risikoanalyse in Bezug auf irreguläre Migrationsströme an den Außengrenzen der EU.

Das Modell wurde 2002 von einer von einer EU-Expertengruppe entwickelt und erstmals von dem 2003 in Helsinki gegründeten mit der Risikoanalyse beauftragten Risk Analysis Centre (RAC) angewendet. Ab Mai 2005 wurde diese Aufgabe auf die Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (FRONTEX) übertragen. 2006 erfolgte eine Überarbeitung des Modelles an dem auch Experten der deutschen Bundespolizei beteiligt waren. [1]

Quellen

  1. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Gisela Piltz, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/4902