Zum Inhalt springen

Diskussion:Netzpython

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2007 um 09:07 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Aw an Accipiter bezüglich der Unterarten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Systematik nach Auliya et al.

Systematik nach Auliya et al.

Moin Accipiter, ich habe den Text mittlerweile durchgearbeitet, hier meine Gedanken dazu:

  1. der Status der auf Selayar etablierten Unterart P. r. saputrai ist auf der Basis sehr gut gesichert, insbesondere weil auch morphologische Merkmale die Position bestätigen - da gehen wir konform.
  2. die Nominatform ist bereits schwieriger, vor allem, wenn P. r. reticulatus und P. r. jampeanus differenziert werden sollen. In dem Fall wäre den Ergebnissen folgend auf den ersten Blick P. r. reticulatus paraphyletisch in Hinblick auf P. r. jampeanus durch die auf Sangihe lebenden Tiere. In der Hauptgruppe werden werden keine Dichotomien ermittelt, dort wäre also theoretisch ein Adelphotaxon P. r. reticulatus / P. r. jampeanus möglich (Sangihe ausgeklammert), die Position der als Taxon erkannten Tanahjampea-Population ist ja frei verschiebbar bzw. bleibt ungeklärt. Entsprechend gebe ich dir aufgrund der Sangihe-Population recht.
  • P. r. jampeanus ist als Taxon akzeptabel, der gemeinsame Genpool und die Distanz zu anderen Population sowie ein morphologisches Merkmal sprechen dafür. Geht man also von einer potentiellen Sangihe-Unterart aus und nimmt zudem die Prämisse, dass alle anderen P. r. reticulatus gemeinsam ein (in den Ergebnissen nicht abgebildetes Taxon) bilden, ist der Unterarten-Status gerechtfertigt.

Meine Bauchschmerzen habe ich also nicht mit den beiden erkannten und neu beschriebenen Unterarten sondern vielmehr bei der Etablierung der Nominatform als dritte Unterart. Die Autoren schreiben allerdings P. r. is composed of several subspecies ... und stellen nur die beiden Taxa als neue Unterarten vor, die sie auch morphologisch differenzieren können (a subspecies is characterized .., a group of phenotypic characters, .., über weitere (darunter die Sangihe-Form) schweigen sie schliessen jedoch weder weitere Unterarten aus und verteidigen auch nicht die Nominatform als Taxon (.. we detected at least two genetically isolated populations.) Im Weiteren stellen die Autoren allerdings die Population der Kleinen Sunda-Inseln als Ursprungstaxon von P. r. jampeanus dar, wodurch sie eine Monophylie der Nominatform ebenfalls ausschliessen.

Insgesamt würde ich das Paper folgendermassen beschreiben: Die Autoren wollten der Frage nachgehen, ob auf den benannten Inseln Selayar und Tanahjampea eigenständige Taxa existieren (Fragestellung), aufbauend auf der Hypothese der Wallace-Linie. Als Ergebnis bekommen sie eine Bestätigung der Hypothese und definieren die beiden Taxa als Unterarten - auf weitere potentielle Unterarten gehen sie bewusst nicht ein (ausserhalb der Fragestellung), schlöiessen sie jedoch auch nicht aus. Das Paper ist also keine Revision der Art sondern eine Untersuchung über den Populationsstatus auf zwei nahe beieinanderliegende Inseln, die durch die Wallace-Linie getrennt ist - und damit sind die Ergebnisse auch legitim. Gruß, -- Achim Raschka 09:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten