Zum Inhalt springen

Computer Space

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2007 um 14:06 Uhr durch 87.173.234.165 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Computer Space
Entwickler Nutting Associates
Publisher Nutting Associates
Leitende Entwickler Nolan Bushnell
Genre Shoot 'em up
Spielmodus 1 Spieler (Grundversion)
Steuerung 4 Knöpfe
Gehäuse Spezial
Arcade-System discrete, Decoder-Chips, noch keine CPU
Sound CPU: -
Sound Chips:
Monitor Raster 13-Zoll Schwarz-Weiß
Information Erstes Arcade-Spiel

Computer Space war das erste münzbetriebene Arcade-Spiel. Es wurde 1971 von Nutting Associates hergestellt. Der Erfinder war Nolan Bushnell, der später Atari gegründet hat.

Spielbeschreibung

Der Spieler muss ein Raumschiff lenken, dabei zwei Ufos abschießen und deren Geschossen ausweichen. Das Spielfeld besteht hauptsächlich aus vielen Sternen.

Zur Eingabe dienten 4 Tasten, zwei für die Steuerung, eine für die Beschleunigung und eine für das Schießen. Ursprünglich konnte der Spieler nur gegen den Computer spielen, später gab es eine Version für zwei Spieler, auch mit Joysticks.

Das Spiel wurde inspiriert durch Spacewar! (1961).

Hardware/Design

Das Gehäuse war rundlich und futuristisch, den 70-er Jahren angemessen. Es gab verschiedene Farben, z. B. gelb, blau, rot; seltener gold, weiß, silbern). Das Material war Fiberglas, die Farben meist metallisch.

Der Monitor war ein 13-Zoll Schwarz-Weiß-Fernseher von General Electrics.

Jedes der 3 PCBs steuerte ein Raumschiff. Mikroprozessoren wurden in Arcade-Geräten erst ab 1975 verwendet (Gun Fight). Hier wurden logische Schaltkreise und Auswahl-Chips benutzt.

Das Bedienfeld trug die Inschrift Syzygy Engineered, wie die Firma Atari ursprünglich heißen sollte.

Filme

Zu sehen ist das Spiel in den Filmen Soylent Green, Sleeper und Der weiße Hai.

Bedeutung

Computer Space war das allererste Arcade-Spiel. Es wurde auch stark verbreitet, war allerdings nicht sehr erfolgreich. Kurze Zeit später gab es Pong.

Siehe auch