Zum Inhalt springen

Display PostScript

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2007 um 10:59 Uhr durch Leider (Diskussion | Beiträge) (Solaris hat(te) Displ. PS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Display PostScript ist eine eingeschränkte Erweiterung zur Beschreibungssprache Postscript. Mit Display Postscript versuchte die Firma NeXT 1987 eine Technik zu entwickeln, in der die Bildschirmdarstellung mit Postscript erfolgt. Dadurch sollte ein besseres WYSIWYG erreicht werden, da Bildschirm- und Druckausgabe auf Basis derselben Beschreibungssprache erfolgen. Das System wurde zusammen mit der Firma Adobe entwickelt und später als Adobe-Produkt vertrieben.

Anders als in OpenGL werden auch die Schriftzeichen "gezeichnet", wodurch auf beliebige (verfügbare) Type-1-Schriften zurückgegriffen werden kann, die auch im Druckgewerbe eingesetzt werden.

Postscript zeichnet sich durch eine sehr gute Maßhaltigkeit aus.

Verwendet wurde Display Postscript von NeXTStep, dem Betriebssystem der NeXTcube/NeXTstation, einem von Steve Jobs' Firma NeXT entwickelten Computer. Ebenfalls verwendet wurde es von NeWS der Firma Sun Microsystems.

Display Postscript enthielt jedoch kein Window-System, sondern war zum Betrieb in Verbindung mit einem existierenden Windowing-System gedacht, zum Beispiel X Window. In dieser Form wurde Display Postscript auch von Firmen wie Sun Microsystems, IBM und SGI auf deren Workstations eingesetzt.

Das Betriebssystem Mac OS X von Apple nutzt mit Quartz ein ähnliches System zur Bildschirmdarstellung, im Gegensatz zu Display Postscript wird hier nicht Postscript als Datenquelle benutzt, sondern das PDF-Format verwendet.