Fiber Distributed Data Interface
Das Fiber Distributed Data Interface (FDDI) ist eine 100 MBit/s standardisierte Netzwerkarchitektur für lokale Netzwerke (ANSI Standard X3T9.5. Als Medium werden Glasfaserkabel verwendet (es können jedoch auch Kupferkabel verwendet werden, wobei der Standard dann CDDI (Copper ... für Kupfer) genannt wird. Als Topologie wird ein doppelter, gegenläufiger Token Ring verwendet.
Folgende Eigenschaften zeichnen FDDI Netzwerke aus:
- Medium: Glasfaser 1300 nm
- Frequenzband: Basisband
- Datenrate: 100 MBit/s
- Topologie: Doppelring (Datenring und Reservering)
- Arbitrierung: Token
- Fehlertoleranz: max. 1 Station (zusätzlich Bypassmöglichkeit)
- Abstand zwischen benachbarten Stationen: max. 2 km
- Ringlänge: max. 100 km
- Stationen pro Ring: max. 1000
FDDI Ringe sind normalerweise als "Doppelring mit Bäumen" aufgebaut. Eine kleine Geräteanzahl (Router und Konzentratoren) werden an beide Ringe angeschlossen (dual attached). Normale Rechner werden dann an Router oder Konzentratoren über einfache Kabel angeschlossen.
Normalerweise wird nur ein Ring verwendet. Falls eine Station senden will, wartet sie auf das Token, führt sendet die ausstehenden Daten und hängt wieder ein Token an.
Fällt eine Station auf dem Ring aus, so wird der zweite (Reserve-)Ring in Gegenrichtung verwendet. Vor und hinter der fehlerhaften Station werden die Daten zurückgesendet, so dass ein Einfachring entsteht. Fällt eine weitere Station aus, kommt es zur Separation des Netzwerks. Der Standard sieht zwar einen optischen Bypass vor, in der Praxis funktioniert dies aber nicht immer zuverlässig.
FDDI war in die 1990er Jahren der designierte Nachfolger für das alte 10 Mbit Ethernet. Neue Entwicklungen wie Fast Ethernet und sogar Gigabit Ethernet waren jedoch schneller, wesentlich kostengünstiger und leichter einzusetzen. FDDI hat deshalb nie größere Bedeutung erlangt.