Zum Inhalt springen

Wilhelm Teuwen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2007 um 16:06 Uhr durch 84.166.217.57 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wilhelm Teuwen (*1908 in Anrath/ Krefeld ; † 1967 in Köln ) war ein deutscher Glasmaler und Kunstprofessor.

Sein Studium absolvierte er an der Düsseldorfer Akademie bei Prof. Campendonk und war nach dem 2. Weltkrieg der "Mann der Ersten Stunde" im Wiederaufbau Kölns und Mitglied der neugegründeten "Rheinischen Sezession".

Im November 1946 wurde er an die wiedereröffneten Kölner Werkschulen berufen und blieb dort bis zu seinem Tod als Professor für "Glasmalerei und Textile Künste".

Er war u.A. Lehrer von Prof. Schaffmeister und hat eine ganze Generation rheinischer Glaskünstler beeinflußt.

Nach dem Krieg war ein historisch einmaliger "Bedarf" an Verglasungen bzw. Restaurierungen und Ergänzungen für alte Fenster in Sakral- und Profanbauten : z.B. am Kölner Dom (Hauptfenster/Querbau....St.Gereon....St.Paul...etc.) am Rathaus und für zahlreiche öffentliche Neubauten(Gürzenich/Theater/Schulen/Behörden). Teuwen´s Werke sind von starker, meist religiös-geprägter Ausdruckskraft und darüberhinaus auch von farblich-gelungener Expressivität.