Adaptive Differential Pulse Code Modulation
ADPCM (Adaptive Differential Pulse Code Modulation), auch Delta Pulse Code Modulation genannt, ist eine verlustbehaftete Codierung für Sprachdaten die über ein schmalbandiges Medium übertragen werden müssen. Die Ausgansdatenrate kann dabei dynamisch zwischen 64 kbit/s und 16 kbit/s angepasst werden. Ein Beispiel ist die DECT Telefonie.
Funktionsweise
ADPCM eine eine Pulsecodemodulation mit Vorhersagefunktion. Bei der Verarbeitung des Signals wird versucht den weiteren Signalverlauf innerhalb des nächsten Abschnitts vorherzusagen. Für die Quantisierung des Signal in nächsten Zeitschritt wird so nur die Differenz zwischen vorhergesagtem und realem Signal verwendet. Durch diese Differenzbildung müssen so weniger Bits zur Beschreibung des Signals verwendet werden, wodurch sich eine schmalere Bandbreite realisieren lässt.
Bei diesen Verfahren wird sowohl die Vorhersagefunktion als auch die Quantisierungsstufe bei jeden Arbeisschritt neu angepasst. Durch diesen so erzeugten Regelkreis wird eine bessere Vorhersage des Signals erreicht als bei DPCM.
Hier sollte noch eine Grafik des ADPCM (Adaptions-) Regelkreises eingefügt werden
Normen
ADPCM ist von der ITU im Jahre 1986 als G.721 standardisiert worden.
Literatur
- ISDN - die Technik, Andreas Kanbach, Andreas Körber, Hüthig Verlag 1999