Zum Inhalt springen

Service Data Objects

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2007 um 12:27 Uhr durch EHildebrandt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Service Data Objects SDO ist eine Spezifikation für ein herstellerunabhängiges Framework zum einheitlichen Datenzugriff welches im Oktober 2001 von bekannten Firmen wie IBM und BEA Systems, Inc. in JSR-235 verabschiedet wurde.

Das Ziel von SDO ist ein Programmiermodel zur Verfügung zu stellen, welches einen einheitlichen Datenzugriff über verschiedene heterogene Datenzugriffsquellen wie z.B. JDBC, XML, EJB usw. ermöglicht. SDO spezifisiert eine API über die unabhängig vom eingesetzten Datenspeicher einheitlich auf die Daten zugriffen werden kann.

Der einheitliche Weg zur Repräsentation von Daten macht SDO zu einer idealen Wahl für Datenabstraktion in einer Service orientierten Architektur.

Neben einem Programmiermodel zum einheitlichen Datenzugriff, spielten folgende Design Kriterien eine wichtige Rolle bei der Spezifikation von SDO:

  • gute Unterstützung von Werkzeugen
  • Disconnected Programming Model
  • dynamisch und statische (fest typisierte) API
  • Introspektion der Daten
  • Änderungshistorie für Datenänderungen
  • Integrität bei Beziehungen
  • gute Integration mit XML

Momentan (Februar 2007) wird an der nächsten Version der Spezifikation gearbeitet.