Zum Inhalt springen

Data Access Object

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2007 um 14:40 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: ein unpassender entfernt, die Microsoft-Bibliothek wird hier zwar auch erwähnt, aber eigentlich geht es um das Entwurfsmuster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 5. Februar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Der Artikel wird meines Erachtens der Bedeutung des Begriffs in der Informatik formal und inhaltlich nicht gerecht. Statt einer Begriffserläuterung und Berücksichtigung der Begriffsentstehungsgeschichte werden relativ unzusammenhängend Stichpunkte vorgetragen. Es fehlt eine Klärung der entscheidenden Fragen "wie" und "warum", die ich mir von einem solchen Artikel erwarte. -- -- p.geisler 10:44, 5. Feb. 2007 (CET)

Data Access Objects [ˈdeɪtə ˈæksɛs ˈɒbdʒɪkts] (kurz DAO, deutsch Datenzugriffsobjekte) bezeichnet ein Entwurfsmuster. Das Muster findet sich nicht nur im J2EE-Umfeld, sondern auch in der Microsoft-Welt (MFC). Apple liefert ein ähnliches Konzept names Enterprise Objects im Rahmen der WebObjects.

Dieses Entwurfsmuster schlägt vor, alle Zugriffe auf das Persistenzmedium zu kapseln. Ziel ist es, den Datenbankzugriff der Anwendung zu entkoppeln.

DAOs sind keine weitere Datenbankabstraktion.

DAOs sind für ein Speichermedium optimiert. Der Zugriff auf das Persistenzmedium wird über eine für den Anwendungsfall entworfene API vorgenommen. SQL-Anweisungen sind nur noch innerhalb eines SQL-DAOs enthalten.

DAOs minimieren den Portierungsaufwand einer Anwendung beim Wechsel des Speichermediums.

Microsoft hat inzwischen die Weiterentwicklung ihrer DAO-Schnittstelle beendet und setzt stattdessen auf ADO als Nachfolgetechnologie.