Zum Inhalt springen

Digital Signature Algorithm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 12:44 Uhr durch 80.140.142.85 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Digital Signature Algorithm ist ein Standard der US-Regierung für Digitale Signaturen. Er wurde vom National Institute of Standards and Technology (NIST) im August 1991 für die Verwendung in deren Digital Signature Standard (DSS) empfohlen. Entworfen wurde er von der NSA im Rahmen des Versuchs der US-Regierung, hochsichere Verschlüsselung unter Kontrolle zu bringen. Bestandteil dieser Strategie war auch das Exportverbot starker Verschlüsselungsalgorithmen, dessen Verstoß strafrechtlich verfolgt wurde.

Der DSS (Digital Signature Standard) war dazu gedacht, einen Weg für hochsichere Signaturen über Grenzen hinweg anzubieten, welche keine Verschlüsselung erlaubten. Diese Signaturen benötigten hochsichere asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen, aber der DSA (das Herz des DSS) war gedacht um nur einen dieser Algorithmen zu nutzen, und keinen anderen. Funktioniert hat das letztendlich nicht - kurz nach der Veröffentlichung wurde festgestellt, dass DSA zwar für (wenn auch nicht allzu starke) Verschlüsselung funktioniert, aber so langsam ist, dass er sich in der Praxis als untauglich erwies.

Quelle: Englischer Wikipedia-Eintrag [1]