Open Source Geospatial Foundation
Die Open Source Geospatial Foundation ist eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Delaware, USA und wurde gegründet, um die Entwicklung und Nutzung von Freier und Open Source Software in der räumlichen Datenverarbeitung zu fördern.
Die Software Projekte
Ein Schwerpunkt liegt auf der kollaborativen Entwicklung von bewährten Softwareprojekten. Die OSGeo gewährleistet durch den Inkubationsprozess, den alle OSGeo Projekte durchlaufen müssen rechtliche Sicherheit für den Anwender und achtet auf eine gesunde Entwicklergemeinschaft. Folgende Projekte sind bereits im Inkubationsprozess oder bereits graduiert.
Web-basierte Kartenanwendungen
Der Bereich Web Mapping Software beinhaltet Kartenserver, Client-Umgebungen und Orchestrierungs- und Management Software. Die oft weltweit verteilten Dienste können über die Standards des OGC lose miteinander gekoppelt werden. Kartendienste erzeugen dynamische Bilddateien, die aus Vektor- Rasterdaten oder einer Kombination daraus bestehen. Web-Anwendungen fordern die Kartenbilder über das Umgebungsrechteck an. Zusätzliche Interaktivität wird durch die Möglichkeit geboten Vektordaten zu verändern.
Desktop-GIS Anwendungen
Der traditionelle GIS-Anwender arbeitet häufig mit Desktop GIS Anwendungen. Die Entwicklung in diesem Bereich ist in den letzten Jahren langsamer geworden, die meisten Innovationen erfolgen im Bereich web-basierter Anwendungen. Neuerdings sind auch Desktop-GIS in der Lage verteilte Dienste einzubinden. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf resourcenintensiven Berechnungen, Rasterdatenbearbeitung, etc.
- GRASS
- OSSIM
Software-Bibliotheken zur räumlichen Datenverarbeitung
Jeweils eine in C++ und eine in Java implementierte Geodatenbibliothek bilden die Basis vieler weiterer Open Source Projekte der OSGeo Foundation.
- GDAL/OGR
- GeoTools
Metadatenkataloge
Um die weltweite verteilten Dienste sinnvoll (semantisch und syntaktisch richtig) miteinander koppeln zu können
- GeoNetwork opensource
Bildung und Lehre
Ein weiteres Ziel der OSGeo ist die Kooperation mit Universitäten und Bildungsstätten, um die Erstellung und Pflege von Lehrplänen zu unterstützen. Die effiziente Nutzung von Software setzt voraus, dass sie nicht nur gut ist, sondern auch kompetent eingesetzt wird. Die gute Ausbildung von Fachkräften liegt deshalb sehr im Interesse der OSGeo.
Öffentliche Geodaten
Als dritten Schwerpunkt fördert die OSGeo die Freie Verfügbarkeit von Geodaten. Geodaten entstehen auf allen Ebenen und in verschiedensten Formen, ein großer Bereich kommt aus der öffentlichen Verwaltung und ist damit auch ein öffentliches Gut. Dieses Gut in Wert zu setzen, nutzbar zu machen und zu fördern ist eine langfristige und nachhaltige Aufgabe, die durch die Verwendung von Freier und Open Source Software erheblich erleichtert wird. Des weiteren ist die OSGeo auch Ansprechpartner zu Lizenzierungsfragen, kommerzieller Nutzung öffentlicher Daten und Kooperationen mit der privaten Wirtschaft, sei es ein kleines Ingenieurbüro oder Google.