Zum Inhalt springen

Digital Data Storage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2004 um 22:44 Uhr durch 217.95.43.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

DDS ist eine magnetische Speichertechnologie für die Sicherung (Backup) und Archivierung von Daten, die auf dem dem 4mm-DAT-Format aus der Audiotechnologie basiert. DDS wird spezifiziert und weiterentwickelt durch die DDS/DAT Manufacturers Group.

DDS-Kassette

Das bei DDS verwendete kleine Bandformat führt zu sehr dünnen Trägerfilmen, die mechanisch nur eingeschränkt belastbar sind. Das Format ermöglicht daher nur etwa 25 bis maximal 100 Benutzungszyklen. Die empfohlene maximale Lagerungsdauer liegt bei etwa zehn Jahren.

Das DDS-Format war vor allem in den 90er Jahren eine der am weitesten verbreiteten Datensicherungstechnologien in kleineren Netzwerken.

Varianten

Standard Bandlänge Kapazität Transferrate
DDS-1 60 m 1,3 GB 183 KB/s
DDS-1 90 m 2,0 GB 183 KB/s
DDS-2 120 m 4,0 GB 360 - 750 KB/s
DDS-3 125 m 12,0 GB 0,7 - 1,5 MB/s
DDS-4 150 m 20,0 GB 1,0 - 3,0 MB/s
DDS-5 (DAT 72) 170 m 36,0 GB 3,0 MB/s

Alle Kapazitätsangaben unkomprimiert.

Siehe auch: AIT, ADR, LTO, DLT, Mammoth, QIC, DAT, SLR, Travan