Zum Inhalt springen

Agile Robots

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2025 um 19:17 Uhr durch Seemannssonntag (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Agile Robots SE
Rechtsform Europäische Gesellschaft
Gründung 2018
Sitz München, Deutschland
Leitung Zhaopeng Chen (CEO und Mitbegründer)
Mitarbeiterzahl Rund 387(2025)[1]
Umsatz 103,4 Mio. Euro[1]
Branche Robotik
Website www.agile-robots.com

Agile Robots SE ist ein 2018 gegründetes deutsches Robotikunternehmen. Das in München ansässige Start-up wurde als Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ins Leben gerufen. Das Unternehmen entwickelt KI-gestützte Robotik- und Automatisierungslösungen, mit denen sich Industrieprozesse effizienter und flexibler werden sollen. Agile Robots kombiniert dabei Sensorik und künstliche Intelligenz, um Roboterarme und autonome Systeme für Branchen wie Automobilindustrie, Elektronikfertigung und Healthcare bereitzustellen.[2] 2024 lag der Umsatz des Unternehmens bei 103,4 Millionen Euro.[1]

Geschichte

Agile Robots entstand 2018, als die DLR-Roboterforscher Zhaopeng Chen und Peter Meusel mit weiteren Forschern das Unternehmen gründeten.[3] Nach seiner Gründung sammelte Agile Robots Kapital für seine Geschäftsexpansion in mehreren Finanzierungsrunden namhafte Investitionen (darunter dem Softbank Vision Fund und das taiwanische Unternehmen Foxconn[4]) ein und wurde rasch zu einem „Unicorn“ mit einer Bewertung über 1 Milliarde US-Dollar.[5] 2019 stellte Agile Robots seinen ersten Roboter „Diana 7“ vor – einen leichten, siebenachsigen Industrieroboter für präzise Montageaufgaben. Ebenfalls 2019 eröffnete das Unternehmen seine erste Produktionsstätte in China, um die steigende Nachfrage der Automobil-, Elektronik- und Gesundheitsindustrie zu bedienen. 2021 stieg der japanische Investor SoftBank als Ankeraktionär ein, um die internationale Expansion zu beschleunigen. Im Jahr 2022 eröffnete Agile Robots ein weiteres Werk in Kaufbeuren (Bayern), um Roboterkomponenten „Made in Germany“ zu fertigen.[3]

2023 wurden mehrere Unternehmen übernommen. Im Frühjahr 2023 übernahm Agile Robots den Münchner Robotikpionier Franka Emika (offiziell unter dem Namen Franka Robotics) für ca. 33 Millionen Euro. Damit sicherte sich Agile Robots die Patente und Technologien des zuvor insolventen Robotik-Startups.[6][4] Ebenfalls 2023 wurden der BMW-Spin-off idealworks und der AGV-Spezialist BÄR Automation Teil von Agile Robots. Diese Zukäufe erweiterten das Portfolio um mobile Plattformen und ein integriertes Robo­tik-Ökosystem. 2024 gründete das Unternehmen einen weiteren Produktionsstandort in Chennai (Indien).[3]

Anfang 2025 übernahm Agile Robots mehrheitlich das KI-Startup Audeering aus Gilching, das auf sprachbasierte Audioanalyse spezialisiert ist, um etwa Gesichtsausdrücke oder Gesprächsstimmungen in Unterhaltungen mithilfe von Deep Learning zu analysieren.[7][8][9] Mit diesem Schritt will Agile Robots die Mensch–Roboter-Interaktion weiter verbessern. Im September 2025 erwarb Agile Robots schließlich die restlichen Anteile am BMW-Spin-off idealworks und hält nun 100 % der Aktien. Diese Komplettübernahme markiert einen Meilenstein in der Kooperation mit BMW, das als wichtiger Partner fungiert.[10]

Im Juni 2025 eröffnete das Unternehmen seinen neuen Hauptsitz in München-Sendling. Bei der Eröffnungsfeier war der Bayrische Ministerpräsident Markus Söder anwesend.[11]

Tätigkeit

Agile Robots entwickelt und vertreibt schlüsselfertige Automatisierungslösungen, die künstliche Intelligenz und Robotik kombinieren. Die Systeme reichen von Roboterarmen über menschenähnliche Greifhände bis zu autonomen mobilen Robotern. Sie werden vor allem in der Automobilproduktion, in der Elektronikfertigung und im Gesundheitswesen eingesetzt. Das Unternehmen verfügte 2025 über knapp 600 Patente und ca. 1000 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung.[12][2] Agile Robots arbeitet als Full-Service-Anbieter: Hard- und Software werden weitgehend hausintern entwickelt und gefertigt. Kunden erhalten integrierte Systeme („One-stop solutions“), bei denen die Roboterhardware, KI-basierte Steuerung und die Systemintegration aus einer Hand kommen.[2] Das Unternehmen verfügt über eine internationale Präsenz. Neben dem Hauptsitz in München unterhält Agile Robots eigene Standorte und Fabriken in China und Indien.[3]

Technologie

Die Technologie von Agile Robots setzt auf die Verbindung von Sensortechnik, Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz. So entwickelt das Unternehmen Sensoren und Bildverarbeitungssysteme, die z. B. in die Roboterarme integriert werden. Ein Beispiel ist der Diana 7–Arm: Er verfügt über Sensoren in allen sieben Gelenken, die feinste Kräfte und Berührungen messen. Die Agile Hand arbeitet humanoid mit fünf modularen Fingern und kann damit filigrane Montageaufgaben übernehmen.[13]

Die firmeneigene Software-Plattform AgileCore dient als Roboter-Betriebssystem und integriert KI-Module (AgileAI). Sie ermöglicht eine programmierbare Steuerung etwa in natürlicher Sprache. AgileCore koordiniert die gesamte Anlage – von Greifarmen über mobile Plattformen bis zu externen Zubehörteilen.[14] Die Entwickler setzen dabei auf moderne KI-Verfahren: Die Roboter nutzen große Sprachmodelle (LLMs) und visuelle Modelle (VLMs) für ihre Steuerung. Dadurch sollen die Roboter ihre Umgebung visuell erkennen und Objekte selbstständig lokalisieren und greifen können. So soll eine eine „Physical AI“ geschaffen werden: intelligente, lernfähige Roboter, die durch integrierte Sensorik und KI selbstständig auf Umgebungsreize reagieren, um industrielle Automatisierung zu erleichtern.[15][12]

Einzelnachweise

  1. a b c Jahresabschluss der Agile Robots SE zum Geschäftsjahr vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2024
  2. a b c Wir sind Agile Robots | Driving industries forward. 6. November 2025, abgerufen am 14. November 2025.
  3. a b c d Über Agile Robots | Industrie neu gedacht. Abgerufen am 14. November 2025.
  4. a b Roboter: Der nächste Sündenfall? Agile Robots und die China-Vorwürfe - WELT. Abgerufen am 14. November 2025.
  5. Agile Robots AG completes Series C financing. 10. September 2021, abgerufen am 14. November 2025 (englisch).
  6. Maximilian Feigl: Agile Robots übernimmt Franka Emika. In: Munich Startup. 3. November 2023, abgerufen am 14. November 2025 (deutsch).
  7. Münchener Roboterbauer Agile Robots übernimmt Start-up Audeering. In: Handelsblatt. Abgerufen am 14. November 2025.
  8. Saskia Doll: Agile Robots übernimmt Audeering. In: Munich Startup. 10. März 2025, abgerufen am 14. November 2025 (deutsch).
  9. Start-up Agile Robots peilt die Umsatzmilliarde an. In: Handelsblatt. Abgerufen am 14. November 2025.
  10. Agile Robots completes acquisition of BMW Group spin-off idealworks. 16. September 2025, abgerufen am 14. November 2025 (englisch).
  11. KI-gestützte Robotik: Agile Robots eröffnet Hauptsitz in München Logistik Heute
  12. a b Innovation bei Agile Robots | KI-getriebene Automatisierung. Abgerufen am 14. November 2025.
  13. Lösungen von Agile Robots | Hochmoderne Automatisierung. Abgerufen am 14. November 2025.
  14. AgileCore – die KI-gestützte Softwareplattform | Agile Robots. Abgerufen am 14. November 2025.
  15. Idealworks, filiale du BMW Group devient l'actionnaire majoritaire d'Agile Robots AG. Abgerufen am 14. November 2025 (französisch).