Helmperlhuhn
Erscheinungsbild
| Helmperlhuhn | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
| Numida meleagris | ||||||||||||||||
Das Helmperlhuhn (Numida meleagris) ist der meistbekannte Vertreter der Perlhuhnfamilie, und die einzige Art der Gattung Numida. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist Afrika, hauptsächlich im Süden der Sahara, eingeführt wurde es in West Indien und Südfrankreich.
Es bevorzugt warme, trockene und offene Lebensräume wie Savannen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen. Das Gelege des Helmperlhuhns umfasst ca. 20-30 Eier und wird von den Weibchen ca. 26-28 Tage bebrütet. Das Helmperlhun wird in freier Natur bis zu 12 Jahre alt.
-
Helmperlhuhn
Weblinks
Commons: Helmperlhuhn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Helmeted Guineafowl videos on the Internet Bird Collection
