Zum Inhalt springen

Helmperlhuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2006 um 11:04 Uhr durch Ilion (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Helmperlhuhn
Helmperlhuhn (Numida meleagris)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superclassis: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Hühnervögel (Galliformes)
Vorlage:Familia: Perlhühner (Numididae)
Vorlage:Genus: Numida
Vorlage:Species: Helmperlhuhn
Wissenschaftlicher Name
Numida meleagris

Das Helmperlhuhn (Numida meleagris) ist der meistbekannte Vertreter der Perlhuhnfamilie, und die einzige Art der Gattung Numida. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist Afrika, hauptsächlich im Süden der Sahara, eingeführt wurde es in West Indien und Südfrankreich.

Es bevorzugt warme, trockene und offene Lebensräume wie Savannen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen. Das Gelege des Helmperlhuhns umfasst ca. 20-30 Eier und wird von den Weibchen ca. 26-28 Tage bebrütet. Das Helmperlhun wird in freier Natur bis zu 12 Jahre alt.

Commons: Helmperlhuhn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien