Zum Inhalt springen

Web Hypertext Application Technology Working Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2006 um 20:05 Uhr durch Loh (Diskussion | Beiträge) (Typo: wes -> des). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Web Hypertext Application Technology Working Group (WHAT-WG) ist eine Arbeitsgruppe, deren Ziel darin besteht, durch Erweiterung von bereits bestehenden Technologien neue Technologien zu entwickeln, die es Autoren erleichtern soll, Internetanwendungen zu erstellen. Anders als das anbieterunabhängige World Wide Web Consortium (W3C), das von Tim Berners-Lee geführt wird, wird WHAT-WG von mehreren Firmen betrieben, darunter Mozilla Foundation, Opera Software ASA und Apple Computer Inc..

Die Gründung der WHAT-WG erfolgte als Reaktion auf die schleppende Entwicklung von Web-Standards durch das W3C. Die WHAT-WG Mailingliste wurde am 04. Juni 2004 angekündigt, 2 Tage nachdem die Initiative eines gemeinschaftlichen Grundsatzpapiers durch Opera-Mozilla durch die Mitglieder des W3C beim W3C-Workshop über Webanwedungen und kombinierte Dokumente überstimmt wurde. Die Teilnahme an der Mailingliste steht jedermann offen, und es nehmen auch Mitglieder des W3C daran teil. Die WHAT-WG setzt jedoch das W3C nicht außer Kraft, da die vorgeschlagenen Standards, die von der WHAT-WG geschaffen werden, beim W3C zur Zustimmung oder Nachbesserung eingereicht werden. Zukünftig plant die WHAT-WG, noch enger mit dem W3C zusammenzuarbeiten.

Spezifikationen

Im Jahr 2006 liegen 3 Spezifikationsentwürfe vor:

  • Web Forms 2.0, welches auf die allgemeinen Bedürfnisse von Webautoren zielt. Es wurde auch eine Version von Web Forms 2 am W3C veröffentlicht. Es wird erwartet, dass Web Forms 2 irgendwann in Web Applications 1.0 integriert wird.
  • Web Applications 1.0, welches erweiterte Widgets definiert, wie z. B. Menüs und Toolbars. Dieser Entwurf wird momentan aktiv entwickelt.
  • Web Controls 1.0, welches zu JavaScript und CSS weitere Funktionalitäten hinzufügt, wodurch die Schaffung selbst erstellter Widgets unterstützt werden soll. Allerdings wird dies vom Design von XBL2 abhängen und daher in absehbarer Zukunft noch nicht verfügbar sein.

Im Gegensatz zu den XForms des W3C, zielen diese Spezifikationen darauf ab, primär an HTML zu arbeiten, was die Unterstützer als "HTML5" bezeichnen. Die Spezifikationen sind übrigens auch kompatibel mit XHTML. Damit unterscheiden sie sich vom Streben des W3C zu Standards für alle XML Sprachen.

Externe Referenzen