Zum Inhalt springen

Ayent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2025 um 20:39 Uhr durch Bruno Wulfilo (Diskussion | Beiträge) (Geburtsjahr korrigiert.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ayent
Wappen von Ayent
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Hérensw
BFS-Nr.: 6082i1f3f4
Postleitzahl: 1966
Koordinaten: 597513 / 125151Koordinaten: 46° 16′ 40″ N, 7° 24′ 23″ O; CH1903: 597513 / 125151
Höhe: 967 m ü. M.
Höhenbereich: 506–3249 m ü. M.[1]
Fläche: 55,34 km²[2]
Einwohner: 4451 (31. Dezember 2024)[3]
Einwohnerdichte: 80 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,9 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.ayent.ch
Anzère, Gemeinde Ayent
Anzère, Gemeinde Ayent
Lage der Gemeinde
Karte von AyentLac de TseuzierLac de MoiryLac des DixLac de MauvoisinLago di Place MoulinItalienKanton BernKanton WaadtBezirk ContheyBezirk EntremontBezirk LeukBezirk MartignyBezirk SidersBezirk SittenBezirk VispAyentEvolèneHérémenceMont-NobleSaint-Martin VSVex VS
Karte von Ayent
{w

Ayent ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Hérens im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz. Die Gemeinde besteht aus den Siedlungen Botyre, Luc, Saxonne, La Place, Blignou, Fortunau, Saint-Romain, Signèse, Villa, Argnou, La Maya und dem in den 1960er und 1970er Jahren auf einem 1500 Meter hoch gelegenen Sonnenplateau erbauten Feriendorf Anzère.

Luftbild (1955)

Ayent liegt auf der rechten Talseite der Rhône abgetrennt vom Rest des Bezirkes. Im Norden erstreckt sich das Gemeindegebiet bis zum Wildhorn. Der südlich vom Wildhorn gelegene Wildhorngletscher liegt zum grössten Teil auf dem Gebiet der Gemeinde. Im Nordosten der Gemeinde liegt der Stausee Lac de Tseuzier.

Nachbargemeinden von Ayent sind im Norden Lenk (BE), im Osten Icogne, im Südosten Saint-Léonard, im Süden die Kantonshauptstadt Sitten, im Südwesten Grimisuat, im Westen Arbaz, im Nordwesten Savièse und im Nordnordwesten Lauenen (BE).

Der Ortsname von Ayent ist erstmals in einem Dokument von 1052 erwähnt, die Gemeinde im Jahr 1257.

Von 1376 bis 1798 gehörte das Dorf dem Bistum Sitten.

Beim schweren Erdbeben in der Schweiz 1946 wurden im Alpgebiet oberhalb von Ayent mehrere Häuser zerstört und der Bergsee Lac de Luchet durch einen Bergsturz verschüttet.

Durch das Gemeindegebiet führt der Weg zum Rawilpass.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1900 1950 1980 1990 2000 2010 2012 2014 2016
Einwohner 1099 1450 2289 2722 2581 3001 3606 3734 3852 3935

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Ayent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  2. Geographische Kennzahlen - Suche Gemeindestand 06.04.2025. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2025 zusammengefasst. Abruf am 29. August 2025.
  3. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Bezirken und Gemeinden, 1991-2024. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 28. August 2025
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024