Zum Inhalt springen

Zephyrinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2025 um 15:52 Uhr durch 176.1.11.162 (Diskussion) (Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (2. Jahrhundert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zephyrinus († 20. Dezember 217 in Rom) wurde kurz vor der Wende zum 3. Jahrhundert Bischof von Rom und amtierte bis zu seinem Tod.

Persönlichkeit und Bedeutung

Sein Name ist abgeleitet von griech. Ζέφυρος Zéphyros, latinisiert Zephyrus „Westwind“. Nach dem Liber Pontificalis war Zephyrinus gebürtiger Römer und amtierte ab dem Jahr 198. Die Kontroversen seiner Amtszeit, an denen besonders sein wichtigster Ratgeber und späterer Nachfolger Calixt und dessen Intimfeind Hippolyt von Rom beteiligt waren, führten zu polemischen Äußerungen, die Zephyrinus als Mann von wenig Intelligenz und Charakterstärke beschreiben.

Zu Beginn des 3. Jahrhunderts beauftragte er seinen Diakon und Ratgeber Calixt mit der Verwaltung der Gemeindekatakombe. Von Zephyrinus ist eine frühe dogmatische Erklärung im Wortlaut überliefert:

„Ich weiß einen Gott, Jesus Christus, und außer ihm keinen anderen, der geboren ist und gelitten hat.“

Laut dem Liber Pontificalis wurde er in der Calixtus-Katakombe bestattet. In der katholischen Kirche ist sein Gedenktag der 20. Dezember.

Literatur

  • Emanuela Prinzivalli: ZEFIRINO, santo. In: Massimo Bray (Hrsg.): Enciclopedia dei Papi. Rom 2000 (treccani.it).
Commons: Zephyrinus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Viktor I.Bischof von Rom
(die Bezeichnung Papst wurde erstmals nach 384 verwendet)

199–217
Calixt I.